Trotz Corona-Einbruch: BMW erwartet starkes Wachstum in China

Die Autoverkäufe brechen weltweit ein, BMW erhofft sich aber, dass vor allem China diesen Trend im laufenden Jahr noch entscheidend bremsen kann.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jochen Goller, Leiter der BMW Group Region China.
Jochen Goller, Leiter der BMW Group Region China. © -/BMW Group/dpa/Archivbild

München/Peking – Im globalen Einbruch des Autogeschäfts durch die Corona-Krise ist der chinesische Markt ein Lichtblick für BMW. "Ich sehe bis Jahresende sehr starkes Wachstum", sagte BMW-China-Chef Jochen Goller am Samstag zum Auftakt der internationalen Automesse in Peking der Deutschen Presse-Agentur. Nach dem Rückgang des Absatzes in China durch den Ausbruch des Coronavirus früher im Jahr zielt Goller somit für das Gesamtjahr "auf ein einstelliges Wachstum".

Ungeachtet aller Unsicherheiten durch die Pandemie und die Entwicklung der Weltwirtschaft wird sich das Wachstum in China nach seiner Einschätzung auch im nächsten Jahr fortsetzen. "Unser Ziel ist immer, schneller als der Premiummarkt zu wachsen", sagte Goller. Mit dem Zuwachs in China steigt auch der Anteil des chinesischen Marktes am weltweiten Absatz des Münchner Autobauers auf knapp 30 Prozent.

Abhängigkeit von China? BMW sieht "gute Balance"

Warnungen über eine zu große Abhängigkeit vom weltgrößten Automarkt in China wies Goller zurück: "Es ist keine Option, in China nicht zu wachsen." Zudem sei BMW in der Welt breit aufgestellt, produziere auch in den USA. Der Markt in Europa sei für BMW zudem "weit größer" als der in China. "Wir haben eine gute Balance."

Auf der "Auto China 2020" in Peking stellte BMW erstmals die neuen Modelle M3 Sedan und M4 Coupé vor. Auch wurde das elektrische Konzeptauto i4 sowie der Stadtgeländewagen iX3 präsentiert, der seit diesem Monat in China produziert wird.

Lesen Sie auch

Hinter dem starken Wachstum der E-Mobilität in China sieht Goller die starke Unterstützung durch die Regierung, die Anreize für Kunden wie einfachere Zulassungen und Ausnahmen von Fahrverboten in Metropolen sowie das breite Netz von Ladestationen und die große Offenheit der chinesischen Kunden. "Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein E-Auto kaufen, ist viel größer."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.