Neues Mega-Projekt von BMW: Die Zukunft findet hier statt

Eine Milliarde Euro investiert BMW im Münchner Norden. Was das neue FIZ Future, in dem 4.800 Menschen arbeiten werden, für den Hightech-Standort so besonders macht.
Ruth Frömmer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.
Nicolai Schneider/BMW 8 So sieht's aus: Das neue Prestige-Projekt von BMW im Münchner Norden.

München - Drei Musiker der Band Jazzrausch spielen auf der Bühne, die Big Band dazu ist auf der Leinwand im Hintergrund zu sehen und aus Boxen zu hören. So geht Vernetzung. Genau darum geht es im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) von BMW, das am Freitag sein neues Projekthaus Nord namens "FIZ Future" präsentiert.

Das neue Haus verbindet Büro- und Werkstatträume und setzt damit auf "kürzere Wege zwischen Brainware und Hardware", so formuliert es der Konzern. In den oberen Stockwerken sitzen die Entwickler und können sich weiter unten direkt mit den Kollegen auf dem WPM-Gelände (Werkstätten, Prüfstände, Messtechnik) austauschen.

OB Reiter gratuliert BMW

OB Dieter Reiter (SPD) gratuliert am Freitag zum neuen Projekthaus und bedankt sich, dass der Standort München auch weiterhin das Herz von BMW bleibt, denn das sichere den Wirtschaftsstandort München nachhaltig. Reiter bekennt sich demonstrativ zum Verkehrsmittel Auto – und betont so, ohne sie zu benennen, die Unterschiede zum Koalitionspartner, den Grünen. "Eine Innenstadt ohne Autos kann ich mir vorstellen", sagt er. "Aber ganz München ohne Autos? Nein."

Lesen Sie auch

Dass die Forschung hier im FIZ weit über die Autobranche hinaus Wirkung entwickeln kann, darauf weist Oliver Zipse, Vorstandschef der BMW AG, in seiner Rede hin: "Schon heute ist das Auto mit Abstand der größte Datenträger."

Reimund Neugebauer von der Fraunhofer-Gesellschaft lobt den Aufbau und Erhalt der verschiedensten Bereiche bei BMW in München. Gerade in den Bereichen autonomes Fahren und künstliche Intelligenz brauche es zuverlässige Forschung. Schon heute arbeiten 27.000 Menschen im FIZ. 4.800 Mitarbeiter werden im FIZ Future arbeiten. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 400 Millionen Euro, langfristig investiert BMW rund eine Milliarde Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radlrambo am 14.02.2021 09:51 Uhr / Bewertung:

    BMW wird das Flächenkonzept auf den Prüfstand stellen und statt Großraumbüros wieder Zellenbüros einrichten. In Corona-Zeiten haben wir ja auch den Trend zum Homeoffice.

    Das Projekt ist nicht zeitgemäß und ist schon jetzt eine Fehlplanung.

  • MaxlH am 26.09.2020 22:26 Uhr / Bewertung:

    Forschungszentren alleine forschen noch längst nicht, das machen die Menschen in ihnen. Und spätestens dann werden alle reflektierten Entwickler feststellen, dass sie doch nur in einem Großraumbüro im stinkenden Industriegebiet und Automolloch Milbertshofen hocken...
    ... und wenn sie es immer noch nicht gecheckt haben, werden spätestens deren Kinder ihnen vor Augen führen, dass sie doch nur für ein muffiges Automobilunternehmen arbeiten. Gute Leute kriegt man so nicht.

  • coolwiewas am 26.09.2020 10:08 Uhr / Bewertung:

    verbindet brainware mit hardware......... haben die nur Sprachtottel? Warum nicht Deutsch verbindet Entwicklung mit Fertigung. Diese fürchterliche Mode alles in Englisch nun. Der Hausmeister ist ein facility manger geworden. Was ist mit einer Klofrau wird die nun zur shit manager

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.