Studie: Für E-Autos mehr Recycling von Rohstoffen nötig

Elektromobilität gilt als Schlüssel für die Energiewende im Verkehr. Die Vorkommen der nötigen Rohstoffe würden aber nicht rasch genug erschlossen, weshalb mehr Recycling notwendig sei.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Elektromobilität gilt als Schlüssel für die Energiewende im Verkehr. Die Vorkommen der nötigen Rohstoffe würden aber nicht rasch genug erschlossen, deshalb sei mehr Recycling notwendig.

Berlin - Für mehr Elektroautos muss laut einer Studie der Nachschub wichtiger Rohstoffe besser gesichert werden. Zwar gebe es weltweit genug Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel für die Batterieproduktion, ergab die Untersuchung des Freiburger Öko-Instituts.

Die Vorkommen würden aber möglicherweise nicht rasch genug erschlossen, so dass das Angebot speziell an Lithium und Kobalt zeitweise knapp werden könnte und die Preise so steigen dürften. Notwendig sei daher mehr Recycling, etwa durch feste europaweite Quoten. Empfohlen wird auch, die Industrie auf Umwelt- und Sozialstandards in den Förderländern zu verpflichten.

"Die Elektromobilität ist der Schlüssel für die Energiewende im Verkehr", sagte Christian Hochfeld, der Leiter der privaten Forschungsgesellschaft Agora Verkehrswende, die die Studie in Auftrag gegeben hat. Die Akzeptanz von Elektroautos hänge aber auch davon ab, ob die Rohstoffe zu vernünftigen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen gewonnen werden können.

Förderung von Kobalt sei wegen Menschrechtsverletzungen eine Herausforderung

Mindestens bis zum Jahr 2030 bleibe die Lithium-Ionen-Batterie Standard bei Elektroautos, prognostizierte Studienautor Matthias Buchert. Um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmung bis 2100 auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, werde sich in der Batterieproduktion allein der Lithiumbedarf bis 2030 verfünffachen und Mitte das Jahrhunderts etwa das Fünfzehnfache des heutigen Werts erreichen. Bei Kobalt wird bis 2030 eine Verdoppelung erwartet. Basis sind E-Auto-Verkaufsprognosen der Internationalen Energie-Agentur (IEA).

Gerade die Kobalt-Förderung sei wegen Menschenrechtsverletzungen und Gewalt im Kongo eine Herausforderung. Wie bei Zinn, Wolfram und Gold müsse es verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen geben, sagte Buchert: "Es geht nicht, dass wir bei Kaffee und Kakao uns viele Gedanken machen, aber bei strategisch wichtigen Produkten beide Augen zudrücken."

Lesen Sie auch: Dax-Anleger halten nach Rekordjagd zunächst inne

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.