Streik-Bilanz: Millionenschäden und keine Lösung

Genervte Reisende, Umsatzverluste bei der Bahn und Folgen für die deutsche Wirtschaft: Der achte Streik der Lokführer im Dauer-Konflikt mit der Bahn hat Deutschland eine Woche lang in Atem gehalten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
GDL-Chef Claus Weselsky will vorerst auf weitere Streiks verzichten: "Das Land und die Bahnkunden haben jetzt eine Pause verdient - und die Bahn eine Nachdenkpause zum Reagieren."
dpa GDL-Chef Claus Weselsky will vorerst auf weitere Streiks verzichten: "Das Land und die Bahnkunden haben jetzt eine Pause verdient - und die Bahn eine Nachdenkpause zum Reagieren."

Frankfurt/Main - Der längste Streik seit Gründung der Deutschen Bahn ist am Sonntagmorgen zu Ende gegangen. Die Eskalation des Tarifkonflikts mit den Lokführern trifft nicht nur Reisende, sondern auch Unternehmen. Eine Bilanz des Ausstandes.

 

Dauer

Sechs Tage bestreikten die Lokführer den Personenverkehr. Der Ausstand begann Dienstagnacht um 2.00 Uhr. Bereits am Montagnachmittag hatten die Lokführer im Güterverkehr die Arbeit niedergelegt. Bis zum gemeinsamen Streikende am Sonntag um 9.00 Uhr ergaben sich daraus 138 Streikstunden im Güterverkehr und 127 Stunden bei den Personenzügen. Hunderte Fernzüge fielen aus. Es war der achte Ausstand in dem Tarifkonflikt.

 

Wirtschaftliche Folgen

 

Die Deutsche Bahn beziffert ihre Belastungen auf zehn Millionen Euro pro Streiktag. Die sechs Streikwellen im vergangenen Jahr sorgten nach Bahnangaben für Einnahmeverluste von insgesamt 170 Millionen Euro. Wie groß die Folgen für die deutsche Wirtschaft insgesamt sind, lässt sich nur schätzen. Wirtschaftsverbände befürchten einen Schaden von bis zu einer halben Milliarde Euro. Das Problem: Bei mehrtägigen Ausständen komme die Lieferkette ins Stocken, sagt der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer. Die Branchen Chemie, Auto und Stahl hatten aber vorgebaut: Von Produktionsausfällen wurde zunächst nichts bekannt. Konjunkturexperte Stefan Kipar von der BayernLB schätzt, dass die Wachstumsrate des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal um etwa 0,1 Prozentpunkte geringer ausfallen dürfte als ohne Streik.

 

Streikbeteiligung

 

Laut GDL haben sich jeden Tag an die 3000 Lokführer an dem Ausstand bei der DB AG beteiligt. Nach eigenen Angaben sind bei der Gewerkschaft über 80 Prozent der 20 000 Lokführer bei der DB AG organisiert. Das wären 16 000 mit einem nicht bekannten Anteil von Beamten, die nicht streiken durften. Bei einem ähnlich hohen Beamtenanteil wie im Gesamtunternehmen von einem runden Viertel kämen etwa 12 000 angestellte Lokführer als Streikteilnehmer infrage. Die Gewerkschaft wollte Zahlen der "Bild"-Zeitung nicht kommentieren, denen zufolge sich über die Woche insgesamt nur rund 6000 GDLer beteiligt haben. Eine genaue Auswertung der Beteiligung will die Gewerkschaft erst nach Streikende vorlegen.

 

Profiteure des Streiks

 

Autovermieter berichten von deutlich gestiegener Nachfrage. In einigen Regionen seien bei einzelnen Anbietern zeitweise keine Autos mehr zu bekommen gewesen, heißt es beim Bundesverband der Autovermieter Deutschlands. Andere Reisende stiegen auf Fernbusse um. "Wir haben alle die Ärmel hochgekrempelt, um die große Nachfrage zu befriedigen", sagte ein Sprecher des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmen. Die Bilanz des Taxigewerbes fällt gemischt aus: In Städten, in denen der Streik den S-Bahnverkehr traf, liefen die Geschäfte auf Hochtouren. Kaum Geschäft war dagegen mit Bahnreisenden zu machen. "Der Streik war keine Goldgrube", so das Fazit des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes.

 

Stimmung in der Bevölkerung

 

Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger (52 Prozent) hat laut ARD-Deutschlandtrend kein Verständnis für den Ausstand. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sind es sogar 69 Prozent. Ein weiteres Ergebnis des ARD-Deutschlandtrends: 50 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass die Lokführergewerkschaft GDL verantwortlich ist für die erneute Eskalation. Die Deutsche Bahn sehen 27 Prozent als Hauptverantwortliche für den Streik. 14 Prozent sehen die Ursachen bei beiden Tarifpartnern gleichermaßen.

 

Perspektiven des Konflikts

 

Auch nach der achten Streikwelle ist eine Lösung des Tarifstreits nicht in Sicht. Bahn-Chef Rüdiger Grube hat die neuen Impulse zwar zur Chefsache gemacht, doch am grundsätzlichen Anspruch der GDL kommt er nicht vorbei. Die Lokführergewerkschaft will für alle Berufsgruppen eigene Tarifverträge, die inhaltlich von denen der größeren Konkurrenzgewerkschaft EVG abweichen, etwa in den Bestimmungen zu Arbeitszeit und Ruhepausen. Genau dies wollte die DB aber bislang um jeden Preis verhindern. Unter dem Druck des geplanten Tarifeinheitsgesetzes kämpft zudem die GDL um ihr Überleben. Deren Chef Claus Weselsky will vorerst auf weitere Streiks verzichten: "Das Land und die Bahnkunden haben jetzt eine Pause verdient - und die Bahn eine Nachdenkpause zum Reagieren", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Doch auch die EVG macht nun Druck und droht ihrerseits mit Streiks im Personenverkehr.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.