Rücknahmepflicht für Elektromüll kann kommen

Verbraucher können ihre ausrangierten Elektrogeräte wie Handys, Kaffeemaschinen oder Fernseher künftig leichter über den Händler entsorgen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die große Koalition will erreichen, dass weniger Elektromüll in der Abfalltonne landet.
dpa Die große Koalition will erreichen, dass weniger Elektromüll in der Abfalltonne landet.

Berlin - Eine Reform des Elektrogerätegesetzes nahm am Freitag im Bundesrat die letzte parlamentarische Hürde. Gelten sollen die neuen Regeln ab Anfang 2016. Sie verpflichten Händler, kleinere Geräte in jedem Fall und größere beim Kauf eines gleichwertigen neuen Geräts kostenlos zurückzunehmen - allerdings nur, wenn sich deren Elektro-Sortiment über mehr als 400 Quadratmeter erstreckt.

Bisher nehmen Händler Altgeräte nur auf freiwilliger Basis zurück. Andernfalls müssen sie zu kommunalen Sammelstellen gebracht werden. In Zukunft sollen die größeren Geschäfte Geräte mit bis zu 25 Zentimetern Kantenlänge in jedem Fall annehmen müssen. Die Pflicht gilt auch für größere Online-Händler.

Lesen Sie hier: Talfahrt im PC-Markt beschleunigt sich

Die große Koalition will damit erreichen, dass weniger Elektromüll in der Abfalltonne landet. Das schadet der Umwelt, auch wertvolle Metalle gehen verloren. Kritik kommt von Verbraucherschützern und Umweltverbänden, die die neuen Regeln viel zu kompliziert finden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.