Reallöhne in Deutschland steigen wieder deutlich

Deutschlands Arbeitnehmer können sich in der nächsten Zeit mehr leisten, denn ihre Gehälter steigen schneller als die Verbraucherpreise.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dank der mickrigen Teuerung haben viele Arbeitnehmer mehr Geld im Portemonnaie.
dpa Dank der mickrigen Teuerung haben viele Arbeitnehmer mehr Geld im Portemonnaie.

Wiesbaden - Das Statistische Bundesamt stellte für das dritte Quartal 2014 den stärksten Anstieg der Reallöhne seit drei Jahren fest und rechnet wegen der anhaltend niedrigen Inflation auch für das Gesamtjahr mit einem deutlichen Plus. An den grundsätzlichen Bedingungen dürfte sich auch im kommenden Jahr nichts ändern.

Im dritten Quartal 2014 lagen die realen Löhne um 1,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres, wie die Statistiker am Montag in Wiesbaden mitteilten. So kräftig hatte die Kennzahl, die sich aus dem Bruttoentgelt abzüglich der Preissteigerung errechnet, seit dem zweiten Quartal 2011 (+1,9 Prozent) nicht mehr zugelegt.

Lesen Sie hier: Konsumklimaindex: Positive Verbraucherstimmung

Das reale Plus ist vor allem der niedrigen Inflation zu verdanken: Die Verbraucherpreise legten in dem Zeitraum nur um 0,8 Prozent zu, während die Nominallöhne im dritten Quartal 2014 um 2,6 Prozent höher waren als im Vorjahresquartal. Das lag nur leicht über dem langjährigen Durchschnitt von 2,4 Prozent.

Damit zeichnet sich ein deutlicher Reallohngewinn für das Gesamtjahr ab, berichtete das Bundesamt weiter. Nach neun Monaten ist ein Plus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufgelaufen.

Seit 2010 steigen die Reallöhne in Deutschland relativ kontinuierlich, mit einer kleinen Delle im vergangenen Jahr. Da gab es wegen gestrichener Prämien und Boni einen leichten Reallohnverlust von 0,1 Prozent. Die Tariflöhne waren derweil weiter gestiegen.

Lesen Sie hier: IfW erwartet Konjunkturimpulse

Grundsätzlich verteuern höhere Reallöhne die Produktion von Exportgütern, schaffen aber auf der anderen Seite bei einer weiter guten Entwicklung des Arbeitsmarkts auch die Grundlage für einen stärkeren privaten Konsum. Die niedrige Inflation wird nach Einschätzung von Experten auch im kommenden Jahr anhalten. Die Bundesbank etwa geht von 1,1 Prozent Preissteigerung aus.

Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente in Deutschland im dritten Quartal 2014 ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 3541 Euro brutto im Monat. Die höchsten Durchschnittsverdienste gab es bei Banken und Versicherungen mit 4723 Euro sowie im Bereich Information und Kommunikation mit 4675 Euro. Der niedrigste Bruttomonatsverdienst wurde im Schnitt im Gastgewerbe mit 2119 Euro gezahlt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.