Nach Verlusten: Dax berappelt sich etwas

Der Dax hat seine anfangs deutlichen Verluste zum großen Teil wettgemacht. Der deutsche Leitindex lag am Nachmittag noch 0,15 Prozent tiefer bei 9764,20 Punkten.
von  dpa

Frankfurt/Main - Zwischenzeitlich hatte sich das Börsenbarometer sogar in positives Terrain vorgearbeitet. An der Wall Street deutete sich nur noch ein kleines Minus zum Handelsauftakt an. Davor hatten schwache Handelsdaten aus China und die Zurückhaltung vor der nahenden EZB-Sitzung den Dax nach dem schwachen Wochenstart noch deutlich in die Verlustzone gedrückt.

Bei den Nebenwerte-Indizes fiel die Erholung bescheidener aus: Der MDax der mittelgroßen Werte verlor zuletzt 0,81 Prozent auf 19 523,49 Punkte. Der Technologiewerte-Index TecDax gab um 1,39 Prozent auf 1617,03 Punkte nach. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 drehte knapp ins Plus.

Lesen Sie hier: Deutsche geben gerne Geld für Urlaub aus

Die jüngsten chinesischen Handelsdaten schürten Sorgen um die globale Wirtschaftsentwicklung, schrieb Mike van Dulken, Analyst bei Accendo Markets. Im Februar brachen die Exporte der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft um rund ein Viertel ein.

Ein Aktienrückkauf und bestätigte Gewinnziele haben die Aktien der Deutschen Post am Dienstagnachmittag nach oben katapultiert. Das Papier des Logistikers schoss zwischenzeitlich rund 6 Prozent ins Plus auf 24,12 Euro. Das ist der höchste Kurs seit Mitte Januar.

Lesen Sie hier: Baumarktbranche wieder auf Erholungskurs

Für die Autowerte ging es nach negativen Signalen vom chinesischen Automarkt mehrheitlich deutlich bergab: Die Vorzugsaktien von Volkswagen präsentierten sich ebenso wie die Papiere von Daimler schwach - dagegen hielten sich BMW-Papiere mit minus 0,34 Prozent etwas besser.

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,08 Prozent am Vortag auf 0,06 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,15 Prozent auf 142,25 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,56 Prozent auf 165,93 Punkte. Der Kurs des Euro stieg: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1028 (Montag: 1,0953) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9068 (0,9130) Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.