MyTaxi zieht mit Rabatt-Aktion Kritik der Branche auf sich

Im heiß umkämpften Markt der Taxivermittlung zieht der von Daimler übernommene Smartphone-Dienst MyTaxi mit einer Rabattaktion Kritik aus der Branche auf sich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg - Der Dienst will weitere Kunden ködern und kündigt an, dass bargeldlos zahlende Taxikunden in Hamburg in der Zeit vom 1. Dezember bis zum Weihnachtsabend über MyTaxi nur den halben Preis zahlen.

Hamburger Taxiunternehmen warnten vor der Aktion und prüfen einen möglichen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht.

Es habe sich gezeigt, dass Nutzer, die mit der App über PayPal oder der Kreditkarte zahlten, deutlich loyaler seien, sagte MyTaxi-Chef Nic Mewes der dpa. Bei der Aktion werde auch den Fahrern jeweils nur die Hälfte der Vermittlungsgebühren berechnet. Die Kosten trägt MyTaxi. Aktuell zahlten rund 30 Prozent der Kunden bargeldlos mit dem Smartphone. "Wir wollen mit der Aktion neue Kunden gewinnen und Gelegenheitsnutzer an uns binden", sagte Mewes.

Lesen Sie auch: Bei der Lufthansa drohen ab sofort wieder Streiks

Für die Hamburger Taxen-Union Hansa e.V. mit rund 500 Mitgliedern ist die Aktion "ein netter Marketing-Gag, der schnell zum Bumerang werden kann". Denn man werde genau prüfen, "ob diese Aktion den Tatbestand des unlauteren Wettbewerbs erfüllt", kündigte Sprecher Thomas Lohse an.

Der Chef von Hansa Funktaxi, Dirk Schütte, erklärte, dass das Auftreten des Fahrdienstvermittlers Uber im deutschen Markt den MyTaxi-Verantwortlichen schlaflose Nächte zu bereiten scheine. "Wie sonst ist zu erklären, dass sie bereit sind, Hunderttausende Euro zu verschenken." Eine Sprecherin der Wirtschaftsbehörde sagte dem "Hamburgerg Abendblatt": "Wenn die Aktion von MyTaxi gesponsort wird, dann haben wir in diesem Fall nichts zu beanstanden."

Der Wettbewerb im Markt der Taxi-Vermittlung sei derzeit "sehr heiß", sagte MyTaxi-Chef Mewes. MyTaxi konkurriert etwa direkt mit Taxi-Zentralen, die sich Anfang November zu einem Netzwerk verbunden haben (Taxi Deutschland, Taxi.eu und cab4me). Erst diese Woche startete der umstrittene Fahrdienstvermittler Uber seine neue Taxi-Plattform nach Hamburg und Berlin auch in Düsseldorf.

Lesen Sie auch: Weiter hohe Arbeitslosigkeit in der Eurozone

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.