Mieternot in Ballungszentren bleibt

Niedrige Hypothekenzinsen und die Unterbringung Hunderttausender Flüchtlinge haben in den ersten fünf Monaten des Jahres den Bauboom in Deutschland beschleunigt. Von Januar bis Mai haben die Behörden 148 400 neue Wohnungen genehmigt, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Derzeit werden so viele Wohnungen genehmigt wie lange nicht mehr - doch vor allem in den Ballungsgebieten gibt es weiter Engpässe. Foto: Arne Dedert
dpa Derzeit werden so viele Wohnungen genehmigt wie lange nicht mehr - doch vor allem in den Ballungsgebieten gibt es weiter Engpässe. Foto: Arne Dedert

Wiesbaden - Das waren 30,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und der höchste Stand in den ersten fünf Monaten eines Jahres seit 2000 mit damals 154 700 Wohnungen.

Rund 400 000 neue Wohnungen notwendig

"Das ist ein positives Signal. Wir steuern auf deutlich mehr als 300 000 Genehmigungen in diesem Jahr zu", erklärte Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund. Schon 2015 hatte es mit gut 313 000 Genehmigungen ein Langzeithoch gegeben.

Um die Wohnungsnot nachhaltig zu mindern, seien aber über Jahre hinweg jeweils rund 400 000 neue Wohnungen notwendig. "Außerdem passiert beim klassischen Mietwohnungsbau zu wenig", sagte Ropertz. Er forderte die Große Koalition und die Länder erneut auf, die angedachten Sonderabschreibungen in Verbindung mit Mietobergrenzen umzusetzen sowie den sozialen Wohnungsbau in Gang zu bringen.

Lesen Sie dazu: Rendite bei Mietwohnungen zu niedrig? Und sie bauen doch!

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW hatte zuletzt teure Grundstücke, hohe Herstellungskosten und fehlende Förderinstrumente als Haupthindernisse für eine verstärkte Bautätigkeit benannt.

Am stärksten stiegen zu Beginn dieses Jahres die Baugenehmigungen für Wohnungen in Wohnheimen, die sich auf 10 300 mehr als verdreifachten. Zu dieser Kategorie zählen auch Flüchtlingsunterkünfte. Deutliche Zuwächse gab es auch bei Mehrfamilienhäusern (plus 26,5 Prozent), Zweifamilienhäusern (plus 21,6 Prozent) und Einfamilienhäusern (plus 15,8 Prozent). Wegen der niedrigen Zinsen und der vergleichsweise ruhigen Konjunktur zogen aber auch die Genehmigungen für Nichtwohngebäude mit einem Plus von 20,8 Prozent deutlich an.

Niedriges Zinsniveau treibt Baukonjunktur an

Angeschoben wird die Baukonjunktur durch das extrem niedrige Zinsniveau: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen im Euroraum quasi abgeschafft, der Leitzins liegt inzwischen bei Null. Baukredite sind so günstig wie seit Jahren nicht, während klassische Sparprodukte kaum noch etwas abwerfen . Anleger flüchten deswegen auch in "Betongold", was die Immobilien-Nachfrage zusätzlich anheizt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.