Mehr Deutsche arbeiten an Sonn- und Feiertagen

Eigentlich sind für Arbeitnehmer Wochenenden und Feiertage zur Erholung gedacht. Mittlerweile arbeiten aber viele Bürger an Sonn- und Feiertagen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Immer mehr Bundesbürger arbeiten ständig oder regelmäßig an Sonn- und Feiertagen. Im Jahr 2016 galt dies für rund 15 Prozent der Erwerbstätigen oder knapp jeden Siebten, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Der Wert steige seit Jahren kontinuierlich. 1996 hätten nur 11 Prozent der Erwerbstätigen immer wieder an Sonn- und Feiertagen gearbeitet.

Besonders hoch ist der Wert demnach bei den Selbstständigen: 22 Prozent von ihnen arbeiten zu diesen unüblichen Zeiten. Bei angestellten Arbeitnehmern waren es 14 Prozent. Vom Dienst an Sonn- und Feiertagen stark betroffen sind auch Menschen im Hotel- und Gastronomiegewerbe, in Alten- und Pflegeheimen sowie im Wach- und Sicherheitsdienst. In diesen Branchen arbeite rund die Hälfte der Beschäftigten an Sonn- und Feiertagen, teilten die Statistiker mit.

In diesem Jahr kommen ferner auf Angestellte im Handel Sonderschichten zu. Heiligabend fällt auf einen Sonntag. Einige Geschäfte nutzen aber Ausnahmeregelungen, um dennoch zu öffnen.

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.