Haushalte geben gut ein Drittel ihres Budgets für Wohnen aus

Wohnen kostet die Deutschen weiter viel Geld: Der Großteil der Konsumausgaben der Privathaushalte geht dafür drauf. Doch prozentual ist die Belastung relativ konstant.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Der Immobilienboom treibt Mieten und Kaufpreise vielerorts in die Höhe, doch die Deutschen können die steigende Belastung auch dank der guten Wirtschaftslage ausgleichen.

Das zeigen neue Daten, die das Statistische Bundesamt zu den Konsumausgaben der Bundesbürger im Jahr 2016 vorgelegt hat. Zwar gaben die Privathaushalte für das Wohnen weiter mit Abstand am meisten aus: 877 Euro gingen im Schnitt für Wohnen, Energie, Instandhaltung drauf - mehr als ein Drittel (35 Prozent) ihrer gesamten Budgets. Doch 2015 war Wohnen anteilig eine noch etwas größere Belastung (36 Prozent), obwohl die Aufwendungen mit 859 Euro geringer waren.

Die Bundesbürger profitieren hier von der guten Konjunktur. Sie verdienen mehr und geben mehr aus. So stiegen die Konsumausgaben der Haushalte 2016 im Schnitt auf 2.480 Euro, im Vorjahr waren es noch 2.391 Euro. Dadurch bleiben die in absoluten Zahlen steigenden Wohnkosten anteilig relativ konstant.

Sparquote liegt bei zehn Prozent

Auch über längere Zeit sind die Verschiebungen erstaunlich gering. So ist der Anteil der Wohnkosten an den Konsumausgaben seit 2005 nur leicht gestiegen, damals betrug er 33 Prozent. Die Deutschen geben also prozentual gesehen für Wohnen kaum mehr aus als vor über zehn Jahren - trotz Immobilienhausse. Auch sparen sie deshalb nicht weniger. Die Sparquote, also der Anteil des zurückgelegten Geldes von Haushalten gemessen am verfügbaren Einkommen, liegt sei Jahren stabil bei knapp zehn Prozent.

Jedoch betrachten Fachleute einen durchschnittlichen Wert von einem Drittel der Konsumausgaben für Wohnen schon als kritische Grenze. So bleibt wenig Geld für andere Ausgaben oder Vorsorge übrig. Und in Großstädten sowie für Singles ist die Belastung oft höher.

Geringere Konsumausgaben

Auffällig ist außerdem, dass die Haushalte nur relativ wenig von ihren Konsumausgaben für Ernährung verwenden. Nur rund 14 Prozent - im Schnitt 342 Euro - entfielen darauf. Dabei sind Nahrungsmittel zuletzt deutlich teurer geworden und haben die Inflation angetrieben.

Damit gaben die Haushalte für Essen und Trinken kaum mehr aus als für Verkehr (335 Euro). Auch dort sind die Kosten wegen höherer Energiepreise jüngst stark gestiegen. Darauf folgen Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur (258 Euro) sowie für Bekleidung (108 Euro).

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.