Kraftfahrt-Bundesamt baut eigene Abgas-Prüftechnik auf

Nach dem VW-Skandal und auffälligen Abgaswerten bei anderen Herstellern setzt das Kraftfahrt-Bundesamt jetzt auf eigene Prüftechnik.Verkehrsminister Dobrindt plant strikte Maßnahmen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Angesichts des VW-Skandals und auffälliger Abgaswerte bei anderen Herstellern baut das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eine eigene Prüftechnik auf. Für Kontrollen an Autos direkt auf der Straße sollen für 330 000 Euro zwei mobile Messanlagen angeschafft werden.

Das erfuhr die dpa aus dem Bundesverkehrsministerium. Einsetzbar sollen die Geräte noch in diesem Herbst sein. Es handelt sich um das "Pems"-System (Portable Emission Measurement System). Umweltverbände fordern solche Straßen-Messungen schon seit langem, weil Laborwerte nicht den realen Fahrbedingungen entsprächen.

Lesen Sie hier: Türkei-Krise und Unwetter belasten Flughafenbetreiber Fraport

Bekommen soll das KBA außerdem ein eigenes Prüflabor mit Prüfständen. Wann es in Betrieb geht, ist noch offen. Das Ministerium veranschlagt die jährlichen Gesamtkosten der eigenen Prüftechnik einschließlich Personalkosten auf zehn Millionen Euro. Bisher nutzen die amtlichen Prüfer für Nachmessungen Einrichtungen von Dienstleistern wie Tüv und Dekra. Dies soll 2017 noch intensiviert werden, wie es vom Ministerium hieß.

Der Bedarf an Prüftechnik nimmt als Konsequenz aus dem Abgas-Skandal weiter zu. Unter anderem soll nun der CO2-Ausstoß bei 30 Diesel-Autos geklärt werden, die bei ersten Messungen auffällig geworden waren.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will außerdem unangemeldete Abgastests "im Stil von Dopingtests" einführen. Dafür sollen zufällig ausgewählte Fahrzeuge - etwa über Autovermietungen - aus dem Verkehr gezogen und auf ihren Schadstoffausstoß getestet werden.

Lesen Sie hier: Lange Arbeitslosigkeit trifft besonders Ältere

Mit staatlichen Prüfständen könnten aus Expertensicht auch mögliche wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen Prüfdiensten und Herstellern ausgeschlossen werden. Das Verkehrsministerium plant hierfür zudem, dass sich Prüfdienste, die für einen Autobauer tätig sind, künftig in einer Rotation abwechseln sollen. Kritiker halten dem KBA vor, dass der VW-Skandal erst in den USA aufgedeckt worden war.

Dabei geht es um eine Software, die Abgaswerte im Testbetrieb manipuliert. In Deutschland muss sie nun in einem großen Rückruf aus rund 2,5 Millionen Autos entfernt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.