Goldpreis weiter im Höhenflug

Der Wert des Goldes steigt und steigt und profitiert dabei von der Kursschwäche des US-Dollars. Seit Jahresbeginn konnte der Preis des Edelmetalls um 19 Prozent zulegen.
von  dpa/az
Der Goldpreis hat höchsten Stand seit einem Jahr erreicht: Die Feinunze (etwa 31 Gramm) kostete an der Börse in London in der Spitze 1274,91 US-Dollar. Foto: Sven Hoppe/Archiv
Der Goldpreis hat höchsten Stand seit einem Jahr erreicht: Die Feinunze (etwa 31 Gramm) kostete an der Börse in London in der Spitze 1274,91 US-Dollar. Foto: Sven Hoppe/Archiv © dpa

London/Frankfurt - Der Goldpreis hat seine Erholung der vergangenen Wochen fortgesetzt und heute den höchsten Stand seit einem Jahr erreicht. Im Vormittagshandel sprang der Preis für das Edelmetall erneut deutlich nach oben.

Die Feinunze (etwa 31 Gramm) kostete an der Börse in London in der Spitze 1274,91 US-Dollar. Damit ist Gold so wertvoll wie zuletzt im Februar 2015.

Lesen Sie hier: Zahl steigt auf 961 000

Seit dem Jahresbeginn konnte der Goldpreis um 19 Prozent zulegen. Zuletzt habe er Auftrieb durch die Kursschwäche des US-Dollar erhalten, der im Handel mit dem Euro auf ein Wochentief gefallen war, erklärten Rohstoffexperten der Commerzbank. Gold wird in Dollar gehandelt - ein Wertverlust der US-Währung macht das Edelmetall außerhalb des Dollarraums günstiger und stärkt so die Nachfrage.

 

Aufwärtstrend auch in der Zukunft

 

Zudem spielt die Geldpolitik der Notenbanken eine Rolle. "Die Rally bei Aktien geht im Wesentlichen auf die Erwartung noch extremerer geldpolitischer Lockerungen zurück. Da überrascht es nicht, dass auch Gold in einem solchen Umfeld zunehmend gefragt ist", sagte Jordan Eliseo vom Handelsunternehmen Australian Bullion in Sydney.

Lesen Sie hier: Neue Marketingchefin soll Machtstreit beenden

Experten des Frankfurter Bankhauses Metzler zeigten sich ebenfalls optimistisch, dass der Aufwärtstrend beim Gold anhalten könnte. Allerdings sehen sie auch das Risiko einer "durchaus etwas nachhaltigeren Korrektur der Goldpreise" - einfach weil diese zuletzt eben sehr stark gestiegen seien.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.