Zahl steigt auf 961 000

Nach Angaben der Bundesregierung verbreitet sich die Leiharbeit in Deutschland zunehmend. Besonders Berufe in der Lagerwirtschaft sowie in der Metallbearbeitung sind betroffen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zeitarbeitsbranche ist im Wandel: Unternehmen wie die Erfurter GeAT AG versuchen, Fachkräfte auch im Ausland mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen zu gewinnen.
dpa Die Zeitarbeitsbranche ist im Wandel: Unternehmen wie die Erfurter GeAT AG versuchen, Fachkräfte auch im Ausland mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen zu gewinnen.

Berlin - Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist auf mehr als 961 000 gestiegen. Es gibt auch immer mehr Leiharbeitsfirmen - zuletzt mehr als 50 000.

Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, die der Bundestag veröffentlichte und über die die "Rheinische Post" berichtet.

Die Zahl der Leiharbeitnehmer stieg von 867 535 im Juni 2013 über 912 519 im Jahr darauf bis auf 961 162 im vergangenen Jahr. Mehr als jeder Fünfte ging einem Beruf in der Lagerwirtschaft nach, etwa jeder Zehnte war in der Metallbearbeitung.

Lesen Sie auch: ProSieben rückt vor Ostern in den Dax auf

 

Anstieg der Leiharbeitsfirmen

 

Viele Leiharbeiter waren nur kurz beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2015 wurden 584 700 entsprechende Beschäftigungsverhältnisse beendet - etwa 29 Prozent davon dauerten weniger als 1 Monat. 22 Prozent dauerten mindestens 1 Jahr.

Die Zahl der Leiharbeitsfirmen stieg von 46 755 (2013) über 48 444 (2014) auf 50 293 im vergangenen Jahr. Davon hatten knapp 11 000 ihren Schwerpunkt auf der Arbeitnehmerüberlassung, bei mehr als 39 000 war dies nicht der Fall.

Lesen Sie auch: Kinder spielen Erwachsenenwelt nach

 

Gefahr der Ausbeutung

 

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte zuletzt einen Reformvorschlag präsentiert, damit Firmen Leiharbeit und Werkverträge nicht missbrauchen. Die Koalition war sich über einen nachgebesserten Entwurf einig, bis die CSU Nahles ein Stoppschild zeigte. Die CSU kritisiert, Nahles schieße über das vereinbarte Ziel hinaus - zu Lasten der Wirtschaft. Die SPD fordert nun ein Machtwort der Kanzlerin.

Informationen über Lohnunterschiede zwischen Leiharbeitern und Stammbelegschaften liegen der Bundesregierung laut der neuen Angaben nicht vor. Mit den Gesetzesplänen soll Leiharbeit zeitlich begrenzt und eine Frist für gleiche Bezahlung eingeführt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.