Frauen holen auf dem Arbeitsmarkt auf

Die Arbeitswelt in Deutschland wird immer weiblicher. Mit 46 Prozent hielt 2013 nahezu jeden zweiten Arbeitsplatz eine Frau, das sind zehn Prozentpunkte mehr als 1995.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Nach den Zahlen, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, am Mittwoch vorlegte, verdrängen Frauen die Männer nicht, sondern sie kommen zusätzlich auf den Arbeitsmarkt.

Die Rekordzahl von 18 Millionen Frauen ist demnach erwerbstätig, rund drei Millionen mehr als 1995. "Frauen wollen weniger einer traditionellen Rolle entsprechen und stärker am Erwerbsleben teilnehmen", sagte DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke. "Das zieht sich durch alle Altersgruppen." Die Zahl der Männer in Lohn und Brot stieg seit 1995 von 22,4 auf 22,9 Millionen.

Lesen Sie hier: Langsamer Frauen-Zuwachs in Chefetagen

Frauen seien heute besser ausgebildet als früher, zudem wüchsen Berufsfelder wie Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht, in denen Frauen stark vertreten sind. "Das hat auch dazu beigetragen, dass das Erwerbspersonenpotenzial in den letzten zehn Jahren entgegen aller Prognosen kräftig, um zwei Millionen, gewachsen ist", sagte Brenke. Das federe die Probleme ab, die durch die Alterung der Gesellschaft entstehen.

Es bleiben aber Unterschiede: Knapp jede zweite Frau (45 Prozent) arbeitet Teilzeit. Im Schnitt kommen sie auf 30,1 Stunden pro Woche, Männer auf 39,5 Stunden - wobei der Teilzeit-Anteil der Männer in den vergangenen Jahren wuchs. Laut Bundesagentur für Arbeit ist nur ein Drittel der Selbstständigen weiblich, während Mini-Jobs überwiegend Frauen ausüben. Nach wie vor haben in Ostdeutschland mehr Frauen einen Job als im Westen, worauf die Bertelsmann-Stiftung kürzlich hinwies.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.