EVG warnt Bahn: Tarifvertrag oder Streik

Die 13. Runde soll endlich den gewünschten Tarifabschluss bringen. Deshalb droht die Bahngewerkschaft EVG der Deutschen Bahn mit Streiks. Mit der GDL versucht der Konzern per Schlichtung eine Lösung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Drei in einem Boot: Bahn-Personlavorstand Ulrich Weber (Mitte) muss sich mit GDL-Chef Claus Weselsky (li.) und EVG-Chef Alexander Kirchner (re.) auf einen Tarifvertrag einigen.
dpa Drei in einem Boot: Bahn-Personlavorstand Ulrich Weber (Mitte) muss sich mit GDL-Chef Claus Weselsky (li.) und EVG-Chef Alexander Kirchner (re.) auf einen Tarifvertrag einigen.

Berlin - Die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn stehen am Mittwoch vor einer Entscheidung. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will an diesem Tag einen Abschluss erzwingen. Zugleich beginnt an unbekanntem Ort die Schlichtung zwischen der Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Mit Hilfe der Politiker Matthias Platzeck (SPD) und Bodo Ramelow (Linke) als Schlichter wollen beide Seiten innerhalb von drei Wochen eine Lösung des Tarifkonflikts finden. Er dauert bereits seit elf Monaten und hat zu neun Lokführerstreiks geführt.

Die EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba machte vor der 13. Verhandlungsrunde deutlich: "Unser Ziel ist ein Tarifabschluss zum 1. Juni. Entweder kriegen wir den am Mittwoch hin oder es ist Ende am Verhandlungstisch." Eine nochmalige Verhandlungsunterbrechung wie am vergangenen Freitag werde es nicht geben. Ohne eine Einigung gäbe es für die EVG nur noch eine Option - und die heiße Arbeitskampf.

Dobrindt mahnt: "Ergebnis der Bahn-Schlichtung akzeptieren"

Bahn und EVG hatten bei der Einkommenserhöhung und der Laufzeit des Tarifvertrages noch nicht zueinander gefunden. Laut EVG hat die Bahn zuletzt Erhöhungen von 3,4 Prozent und von 1,5 Prozent verteilt auf 28 Monate angeboten, bei einem Mindestbetrag von monatlich 65 Euro in einem ersten Schritt sowie 35 Euro in einem zweiten Schritt. Die EVG fordert mehr Geld und eine kürzere Dauer des Tarifvertrages.

Formal unabhängig von der Tarifrunde mit der EVG wird die Bahn das Schlichtungsverfahren mit der GDL aufnehmen. Dabei will die Lokführergewerkschaft eigenständige Tarifverträge für Berufsgruppen des Zugpersonals durchsetzen, die bislang allein von der größeren EVG vertreten wurden. Wichtige Punkte für die GDL sind eine geringere Arbeitsbelastung und eine Begrenzung der Überstunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.