Erneut Warnstreik bei der Post

Knapp einen Monat ist es her, dass die Mitarbeiter der Deutschen Post gestreikt haben. Jetzt ist es wieder soweit: Verdi ruft zum Warnstreik auf, verspätete Briefe und Pakete, auch ins Ausland, sind die Folge.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Post stapeln sich Briefe und Pakete. Verdi ruft Mitarbeiter der Post zum Streik auf. (Archivbild)
dpa Bei der Post stapeln sich Briefe und Pakete. Verdi ruft Mitarbeiter der Post zum Streik auf. (Archivbild)

Frankfurt/Main - Briefe und Pakete werden vielerorts erst später ausgetragen - Grund sind Warnstreiks bei der Post. Betroffen sind auch Sendungen ins Ausland, weil Mitarbeiter einer Niederlassung am Frankfurter Flughafen die Arbeit niederlegen wollen.

Im festgefahrenen Tarifkonflikt bei der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi kurzfristig zu neuen Warnstreiks aufgerufen. Die Arbeitsniederlegungen ab dem späten Mittwochabend sollen unter anderem die Internationale Post am Flughafen Frankfurt/Main treffen, eine Spezialniederlassung der Deutschen Post. In anderen Regionen wurden die Warnstreiks fortgesetzt oder auch überraschend ausgeweitet - darunter in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Durch den Ausstand in Frankfurt werde sich die Abwicklung von rund einer Million Briefsendungen und etwa 9000 Paketsendungen aus dem gesamten Bundesgebiet ins Ausland verzögern, hieß es in der Mitteilung. Der Warnstreik sei eine Reaktion darauf, dass in der dritten Verhandlungsrunde am 27. und 28. April in Siegburg kein Durchbruch erzielt wurde. Für den 8. und 9. Mai haben sich beide Seiten in Berlin zu weiteren Verhandlungen verabredet.

Lesen Sie hier: Postboten beginnen Warnstreik

Postsendungen können durch die Fortsetzung der Warnstreiks erst später ihre Empfänger erreichen. "Durch den Arbeitskampf kann es zu Beeinträchtigungen in der Brief- und Paketzustellung kommen, die voraussichtlich bis kommende Woche andauern werden", sagte ein Verdi-Sprecher anlässlich der Warnstreiks im Norden.

Hintergrund des Tarifstreits ist der Aufbau eines flächendeckenden Netzes in der Paketzustellung. Dazu wurden 49 regionale Gesellschaften unter dem Dach der Posttochter DHL Delivery gegründet. Dort werden die Beschäftigten schlechter bezahlt als in der Muttergesellschaft. Die Post spricht von der Schaffung vieler neuer Arbeitsplätze. Die Gewerkschaft sieht dagegen in dem Vorgehen des Konzerns eine Flucht aus dem Haustarifvertrag und einen Bruch tarifvertraglicher Vereinbarungen über das Verbot der Fremdvergabe im Bereich der Paketzustellung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.