Britische Korruptionsjäger ermitteln gegen Airbus

Ärger für den Flugzeugbauer Airbus: Die britische Anti-Korruptionsbehörde ermittelt bei dem europäischen Luftfahrtkonzern wegen Korruptionsvorwürfen. Möglicherweise hat das Unternehmen neue Kunden für seine Verkehrsflugzeuge mit unsauberen Praktiken gewonnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Airbus Group ist der größte europäische Flugzeug- und Rüstungskonzern. Foto: Peter Kneffel
dpa Die Airbus Group ist der größte europäische Flugzeug- und Rüstungskonzern. Foto: Peter Kneffel

London - Wie das Serious Fraud Office (SFO) am Sonntag mitteilte, geht es um "Betrug, Bestechung und Korruption". Airbus hatte sich nach eigenen Angaben im April selbst angezeigt. Es soll um Fehler bei Anträgen auf Finanzierungshilfen für seine Kunden gehen. Teilweise wurden solche Geschäfte zwischenzeitlich gestoppt.

Der Behörde zufolge traten die Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit Beratern einer "dritten Partei" auf. Die Ermittlungen seien bereits im Juli eingeleitet worden, hieß es. Weitere Details wollte die Behörde zunächst nicht nennen. Auch Airbus hielt sich bedeckt.

Hilfeleistung bei Finanzierung

Das Unternehmen bietet vielen Fluggesellschaften Hilfe bei der Finanzierung ihrer Flugzeugbestellungen an, etwa wenn die Käufer die notwendigen Kredite gar nicht oder nur zu schlechteren Konditionen erhalten könnten. Teilweise kommen dabei staatliche Exportkreditbanken wie die britische Ukef zum Zug. Dem Vernehmen nach sollen in den Finanzierungsanträgen beteiligte Vermittler oder Berater nicht genannt worden sein.

Schon im April hatte die Airbus Group angekündigt, dass sie ihren Kunden manche Finanzierungsformen vorübergehend nicht mehr anbieten könne. Das Unternehmen zeigte sich jedoch zuversichtlich, sich mit den relevanten staatlichen Exportkredit-Agenturen aber so bald wie möglich zu einigen. Um wie viele Flugzeuge es geht und welche Kunden betroffen sind, wurde bisher nicht bekannt. Im Juli stellte das Management aber in Aussicht, dass die Finanzhilfen bis Jahresende wieder zur Verfügung stehen sollen.

Mittelstreckenjets kosten 100 Millionen US-Dollar

Am Montag betonte der Konzern seine Kooperationsbereitschaft mit der Anti-Korruptionsbehörde. "Das ist etwas, was wir selbst aufgedeckt haben", sagte Sprecher Jeremy Greaves. Die Informationen, die den Ermittlungen zugrunde liegen, habe das Unternehmen bereits im April an die zuständigen Behörden gegeben. Es zeige, dass das Management entschlossen sei, die Vorfälle aufzuklären.

Lesen Sie auch: Im Landeanflug: Drohne kollidiert fast mit Airbus

Bei Flugzeugkäufen geht es rasch um Milliardensummen. So kosten schon die kleineren, stark gefragten Mittelstreckenjets der Airbus-A320-Familie laut Preisliste schnell an die 100 Millionen US-Dollar. Für den weltgrößten Passagierjet A380 werden offiziell rund 433 Millionen Dollar fällig. Trotz der branchenüblichen hohen Rabatte tun sich viele Airlines mit der Finanzierung schwer.

Lesen Sie auch: Bruchlandung in Dubai: Passagiere im Glück

Die Airbus Group ist der größte europäische Flugzeug- und Rüstungskonzern. Im Geschäft mit Verkehrsflugzeugen liefert sich das Unternehmen seit vielen Jahren einen harten Konkurrenzkampf mit seinem Rivalen Boeing aus den USA. Bei den Flugzeugen mit mehr als 150 Sitzplätzen gibt es seit Ende der 1990er Jahre weltweit kaum noch andere relevante Anbieter. Im vergangenen Jahr kam die Airbus Group samt ihres Rüstungs- und Raumfahrtgeschäfts auf einen Umsatz von 64,5 Milliarden Euro und beschäftigte 136 600 Mitarbeiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.