Brexit bremst Eurozonen-Wachstum

Der Brexit bremst nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) die Wirtschaftskraft der Eurozone. Das Wachstum werde nach dem Votum der Briten zum Ausstieg aus der Europäischen Union merklich geringer ausfallen als bisher erwartet, sagte der IWF voraus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Börse in Frankfurt am Main nach der Brexit-Abstimmung. Foto: Frank Rumpenhorst
dpa Börse in Frankfurt am Main nach der Brexit-Abstimmung. Foto: Frank Rumpenhorst

Washington/Brüssel - Die Experten in Washington rechnen für 2016 nur noch mit 1,6 Prozent Wirtschaftswachstum in den Euro-Ländern, gefolgt von 1,4 Prozent 2017 und 1,6 Prozent 2018. Bisher waren sie von einem durchgehenden Plus von 1,7 Prozent ausgegangen.

Bei dieser ersten Folgenabschätzung nehme man noch ein relativ günstiges Szenario - den vollen Zugang Großbritanniens zum gemeinsamen europäischen Binnenmarkt - an, sagte der IWF-Experte Mahmood Pradhan in einer internationalen Telefonkonferenz. Sorge bereite dem IWF, dass der Ausstiegsprozess länger dauern könnte. Das stelle insbesondere ein Risiko für die Finanzmärkte dar.

Lesen Sie hier: Ungewissheit verschreckt Dax-Anleger

Die Lage in Großbritannien könne auf die Euroländer überschwappen, warnte der IWF bei der Vorlage seiner jährlichen Analyse zur Wirtschaft der Eurozone ausdrücklich. Um entsprechende Unsicherheiten abzubauen, rieten die zuständigen IWF-Direktoren zu einem sanften und berechenbaren Übergang beim Austritt der Briten aus der EU. Bisher hat die Londoner Regierung bei der EU noch keinen formellen Antrag auf ein Ausscheiden aus der Gemeinschaft gestellt.

Neben dem Brexit-Risiko hob Pradhan noch eine Reihe weiterer Schwierigkeiten in der Eurozone hervor. "Ein Durchwurschteln ist immer weniger haltbar", sagte der Vizedirektor der Europa-Abteilung des IWF. Die Politiker sollten die wachsende Europa-Skepsis umkehren und die Währungsunion stärken, indem sie enger zusammenarbeiten.

Lesen Sie hier: Was man zum Brexit wissen muss

Im Fall eines erneuten Anstiegs der Flüchtlingszahlen sieht der IWF die Gefahr, dass die Euroländer zusätzliche Grenzkontrollen einführen und so den freien Warenverkehr behindern. Auch die Sicherheitslage könne die Wirtschaftsentwicklung negativ beeinflussen.

Weitere Risiken entstehen dem IWF zufolge aus der Schwäche des Bank- und Finanzwesens in einigen Mitgliedslandern. Von außen bedrohe ein globaler Wirtschaftsabschwung den Wohlstand der Eurozone, im Inneren seien die Risiken vor allem politischer Natur.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.