Aufschwung in Deutschland sorgt für Schub auf dem Arbeitsmarkt

Nach dem starken Jahresende 2014 rechnen Konjunkturexperten mit einem Wirtschaftswachstum in Deutschland. Der Konjunkturmotor dürfte für einen kräftigen Schub auf dem Arbeitsmarkt sorgen, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung mitteilte.
von  dpa

Nach dem überraschend starken Jahresende 2014 rechnen Konjunkturexperten mit anhaltendem Wirtschaftswachstum in Deutschland. Der brummende Konjunkturmotor dürfte auch für einen kräftigen Schub auf dem Arbeitsmarkt sorgen, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mitteilte.

Nürnberg/Frankfurt - Nach dieser Prognose wird die Zahl der Arbeitslosen im Jahresschnitt um rund 110 000 auf 2,79 Millionen sinken.

Die IAB-Ökonomen unterstellen dabei ein Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent im laufenden Jahr. Bislang war die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA) lediglich von einem Rückgang um 23 000 Jobsuchenden ausgegangen.

Konjunkturexperten der Bundesbank stützen die zuversichtlichen Prognosen der Nürnberger Forscher. In ihrem am Montag in Frankfurt veröffentlichten Monatsbericht schreibt die Notenbank: "Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte ... im ersten Vierteljahr 2015 weiter kräftig gestiegen sein. Auch für das zweite Vierteljahr deutet sich eine Fortsetzung der lebhaften konjunkturellen Aufwärtsbewegung an."

Lesen Sie hier: Rekord beim deutschen Exportüberschuss

Der Aufschwung stehe auf mehreren Füßen. Die Bundesbank nennt die Auslandsnachfrage, den privaten Konsum und auch den Wohnungsbau. Zudem gebe es Anzeichen für eine Belebung der Investitionstätigkeit der Unternehmen.

Die IAB-Experten erwarten, dass anders als in den Vorjahren nun auch Hartz-IV-Arbeitslose wieder etwas stärker vom Aufschwung profitieren werden. Nach den Prognosen wird ihre Zahl im Schnitt um gut 50 000 zurückgehen (2014: minus 16 000), während der Rückgang bei den Kurzzeitarbeitslosen bei rund 60 000 liegen dürfte (2014: minus 36 000).

Bei den regulären Jobs mit Sozialversicherungspflicht rechnet das IAB sogar mit einem Anstieg um 540 000 auf den Rekordwert von 30,74 Millionen. Neue Stellen werden nach der IAB-Frühjahrsprognose vor allem im öffentlichen Dienst sowie im Erziehungs- und Gesundheitswesen geschaffen. "Auch Wirtschaftsbereiche, die vom Mindestlohn besonders betroffen sind, bauen weiterhin Beschäftigung auf", betonte der Leiter des IAB-Forschungsbereichs "Prognosen und Strukturanalysen", Enzo Weber.

Lesen Sie hier: Dax rutscht wieder unter 12 000 Punkte

Ein Ende des Booms sieht das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) derzeit nicht. Die deutsche Wirtschaft wird demnach auch in den nächsten Jahren kräftig wachsen. "Ursache ist vor allem die aus deutscher Sicht extrem expansive Geldpolitik der EZB", sagte der Leiter des IfW-Prognosezentrums, Stefan Kooths, am Montag. Die Arbeitslosenquote könne bis 2019 auf 5,0 Prozent sinken.

Dadurch nehme die Anspannung auf dem Arbeitsmarkt zu, was nach Meinung der Kieler Experten auch die Löhne nach oben treiben wird: "Bis 2019 dürften die Effektivverdienste mit Raten von über 4 Prozent so stark steigen wie seit Anfang der 1990er nicht mehr."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.