Allianz erwartet steigende Nachfrage

Nach den tödlichen Terror-Attacken von Paris stellt sich der Versicherer Allianz auf einen lediglich begrenzten finanziellen Schaden für das Unternehmen ein.
von  dpa
Eine steigende Nachfrage nach Terrorversicherungen sei erfahrungsgemäß nach außerordentlichen Ereignissen wie den Attentaten von Paris zu beobachten, sagt die Allianz.
Eine steigende Nachfrage nach Terrorversicherungen sei erfahrungsgemäß nach außerordentlichen Ereignissen wie den Attentaten von Paris zu beobachten, sagt die Allianz. © dpa

Der Terror von Paris ist nicht nur für Politik und Sicherheitsbehörden ein Alarmsignal. Auch Unternehmen dürften sich jetzt überlegen, wie sie ihre Werte stärker absichern, erwartet die Allianz.

München - Nach den tödlichen Terror-Attacken von Paris stellt sich der Versicherer Allianz auf einen lediglich begrenzten finanziellen Schaden für das Unternehmen ein.

Ähnlich wie in Deutschland über den Spezialversicherer Extremus seien Terrorschäden in Frankreich bei Gareat rückversichert, erklärte das Unternehmen am Dienstag in München. Zugleich rechnet die Allianz mit einer steigenden Nachfrage nach Terrorversicherungen. Dies sei erfahrungsgemäß nach außerordentlichen Ereignissen wie den Attentaten von Paris zu beobachten.

Lesen Sie hier: Paris-Terror nicht der Grund: Euro erreicht neuen Tiefstand

Bereits seit dem Arabischen Frühling gebe es eine kontinuierlich wachsendes Interesse an solchen Versicherungen. Diese würden - abgesehen von Deutschland und Frankreich - seit Mai dieses Jahres für andere Länder vom Allianz-Industrieversicherer AGCS über eine eigenständige Police angeboten. 

Bei den Unternehmen habe die Wahrnehmung von Terrorrisiken und politischer Gewalt zugenommen, erklärte die Allianz. "Gerade internationale Unternehmen, die in politisch instabilen Ländern aktiv sind, sehen ihre Vermögenswerte, aber auch ihre Mitarbeiter bedroht." 

Lesen Sie hier: Auto und Verkehr: Kfz-Versicherung – die skurrilen Ausreden der Kunden

Der Spezialversicherer Extremus zur Absicherung von Terrorschäden in Deutschland war nach den Attacken vom 11. September 2001 in New York von deutschen Versicherern gegründet worden.

An dem Unternehmen ist auch die Allianz beteiligt. Vom kommenden Jahr an haftet es im Schadenfall mit bis zu 2,5 Milliarden Euro, würde das nicht reichen, spränge der Bund zusätzlich mit bis zu 7,5 Milliarden Euro ein. Grundsätzlich würden Terrorrisiken seit den Anschlägen in New York 2001 immer in die Risikoanalysen einbezogen, hieß es in der Branche.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.