Euro erreicht neuen Tiefstand

Der Euro ist weiter gefallen. Händler sehen als Grund für den Absturz nicht die Terroranschläge von Paris, sondern vielmehr die Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schwäche des Euro lässt sich durch die Aussicht auf eine Zinswende in den Vereinigten Staaten erklären.
dpa Die Schwäche des Euro lässt sich durch die Aussicht auf eine Zinswende in den Vereinigten Staaten erklären.

Frankfurt/Main - Der Euro ist am Dienstag auf den tiefsten Stand zum US-Dollar seit April gefallen. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0663 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag noch auf 1,0723 (Freitag: 1,0764) Dollar festgesetzt.

Bereits am Montag hatte der Euro deutlich nachgegeben. Händler führen die Verluste eher auf die Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks zurück, als auf die Terroranschläge vom Freitag in Paris.

Lesen Sie hier: 43,2 Millionen Erwerbstätige: Boom am Arbeitsmarkt geht weiter

"Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Anschläge in Paris dürften überschaubar sein und auch an den Finanzmärkten haben die Ereignisse keine tiefen Spuren hinterlassen", meint Ralf Umlauf, Analyst bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

Die Schwäche des Euro lässt sich durch die Aussicht auf eine Zinswende in den Vereinigten Staaten erklären. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass die EZB die Wirtschaft offenbar noch längere Zeit mit einer ultralockeren Geldpolitik stützen wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.