54 mal mehr als Angestellte: Das verdienen unsere Dax-Manager

Die Bosse der deutschen Dax-Unternehmen erhalten im Schnitt satte 3,4 Millionen Euro aufs Konto. Sehen Sie hier die Gehaltsrangliste der 30 Dax-Manager.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Platz 30: Reinhard Ploss (Infineon): 2,1 Mio. Euro
dpa 30 Platz 30: Reinhard Ploss (Infineon): 2,1 Mio. Euro
Platz 29: Norbert Steiner (K+S): 2,1 Mio. Euro
dpa 30 Platz 29: Norbert Steiner (K+S): 2,1 Mio. Euro
Platz 28: Carsten Spohr (Lufthansa): 2,3 Mio. Euro
dpa 30 Platz 28: Carsten Spohr (Lufthansa): 2,3 Mio. Euro
Platz 27: Martin Blessing (Commerzbank): 3,1 Mio. Euro
dpa 30 Platz 27: Martin Blessing (Commerzbank): 3,1 Mio. Euro
Platz 26: Wolfgang Büchele (Linde): 3,2 Mio. Euro
dpa 30 Platz 26: Wolfgang Büchele (Linde): 3,2 Mio. Euro
Platz 25: Matthias Zachert (Lanxess): 3,4 Mio. Euro
dpa 30 Platz 25: Matthias Zachert (Lanxess): 3,4 Mio. Euro
Platz 24: Reto Francioni (Deutsche Börse): 3,7 Mio. Euro
dpa 30 Platz 24: Reto Francioni (Deutsche Börse): 3,7 Mio. Euro
Platz 23: Tim Höttges (Telekom): 4 Mio. Euro
dpa 30 Platz 23: Tim Höttges (Telekom): 4 Mio. Euro
Platz 22: Rice Powell (Fresenius Medical Care): 4 Mio. Euro
dpa 30 Platz 22: Rice Powell (Fresenius Medical Care): 4 Mio. Euro
Platz 21: Nikolaus von Bomhard (Münchner Rück) 4,1 Mio. Euro
dpa 30 Platz 21: Nikolaus von Bomhard (Münchner Rück) 4,1 Mio. Euro
Platz 20: Ulf Schneider (Fresenius): 4,2 Mio. Euro
dpa 30 Platz 20: Ulf Schneider (Fresenius): 4,2 Mio. Euro
Platz 19: Herbert Hainer (Adidas): 4,3 Mio. Euro
dpa 30 Platz 19: Herbert Hainer (Adidas): 4,3 Mio. Euro
Platz 18: Johannes Teyssen (E-on): 4,3 Mio. Euro
dpa 30 Platz 18: Johannes Teyssen (E-on): 4,3 Mio. Euro
Platz 17: Elmar Degenhart (Continental): 4,4 Mio. Euro
dpa 30 Platz 17: Elmar Degenhart (Continental): 4,4 Mio. Euro
Platz 16: Bernd Scheifele (Heidelberg Cement) 4,7 Mio. Euro
dpa 30 Platz 16: Bernd Scheifele (Heidelberg Cement) 4,7 Mio. Euro
Platz 15: Marijn Deckers (Bayer): 4,9 Mio. Euro
dpa 30 Platz 15: Marijn Deckers (Bayer): 4,9 Mio. Euro
Platz 14: Stefan Heidenreich (Beiersdorf): 5 Mio. Euro
dpa 30 Platz 14: Stefan Heidenreich (Beiersdorf): 5 Mio. Euro
Platz 13: Kurt Bock (BASF): 5,4 Mio. Euro
dpa 30 Platz 13: Kurt Bock (BASF): 5,4 Mio. Euro
Platz 12: Heinrich Hiesinger (ThyssenKrupp): 5,4 Mio. Euro
dpa 30 Platz 12: Heinrich Hiesinger (ThyssenKrupp): 5,4 Mio. Euro
Platz 11: Joe Kaeser (Siemens): 5,5 Mio. Euro
dpa 30 Platz 11: Joe Kaeser (Siemens): 5,5 Mio. Euro
Platz 10: Frank Appel (Deutsche Post) 5,5 Mio. Euro
dpa 30 Platz 10: Frank Appel (Deutsche Post) 5,5 Mio. Euro
Platz 9: Peter Terium (RWE): 5,7 Mio. Euro
dpa 30 Platz 9: Peter Terium (RWE): 5,7 Mio. Euro
Platz 8: Michael Diekmann (Allianz): 5,9 Mio. Euro
dpa 30 Platz 8: Michael Diekmann (Allianz): 5,9 Mio. Euro
Platz 7: Kasper Rorsted (Henkel): 6,7 Mio. Euro
dpa 30 Platz 7: Kasper Rorsted (Henkel): 6,7 Mio. Euro
Platz 6: Anshu Jain/Jürgen Fitschen (Deutsche Bank): 7 Mio. Euro
dpa 30 Platz 6: Anshu Jain/Jürgen Fitschen (Deutsche Bank): 7 Mio. Euro
Platz 5. Dieter Zetsche (Daimler): 7 Mio. Euro
dpa 30 Platz 5. Dieter Zetsche (Daimler): 7 Mio. Euro
Platz 4: Norbert Reithofer (BMW): 7,2 Mio. Euro
dpa 30 Platz 4: Norbert Reithofer (BMW): 7,2 Mio. Euro
Platz 3: Karl-Ludwig Kley (Merck): 7,8 Mio. Euro
dpa 30 Platz 3: Karl-Ludwig Kley (Merck): 7,8 Mio. Euro
Platz 2: Bill McDermott (SAP): 7,9 Mio. Euro
dpa 30 Platz 2: Bill McDermott (SAP): 7,9 Mio. Euro
Platz 1: Martin Winterkorn (VW): 15 Mio. Euro
dpa 30 Platz 1: Martin Winterkorn (VW): 15 Mio. Euro

Die Bosse der deutschen Dax-Unternehmen erhalten im Schnitt satte 3,4 Millionen Euro aufs Konto. Sehen Sie hier die Gehaltsrangliste der 30 Dax-Manager.

Deutschlands Top-Manager kassieren einer neuen Studie zufolge 54 Mal so viel wie ein durchschnittlicher Angestellter eines Dax-Konzerns. Die Schere zwischen normalen Arbeitseinkommen und Vorstandsgehältern gehe damit erneut weiter auf, berichten die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und Experten der Technischen Universität München. Im Vorjahr hatten die Dax-Vorstände nach den Berechnungen der Experten noch 53 Mal so viel verdient wie ihre Angestellten.

Lesen Sie hier: Gehaltsliste: So viel verdienen Ihre Kollegen

Immerhin erhöhten sich die Vorstandsgehälter im Vergleich zum Vorjahr mit 1,5 Prozent geringer als die Bruttolöhne in Deutschland, die im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent zulegten. „Möglicherweise hat die gesellschaftliche Debatte um die Bezahlung von Top-Managern zu dieser moderaten Entwicklung beigetragen“, sagt der Münchner Wissenschaftler Gunther Friedl. Im Schnitt überwiesen die 30 Dax-Konzerne ihren Bossen 2014 je 3,4 Millionen Euro. Der Anstieg der Managergehälter von jeweils gut 3,3 Millionen Euro im Vorjahr bleibe deutlich hinter der Gewinn-Entwicklung der Dax-Unternehmen zurück, bei der es ein Plus von 6,8 Prozent gegeben hat.

Kritisch merken die Studienautoren an, dass viele Unternehmen erneut bei den Festgehältern eine Schippe drauflegten. Die fixen Vergütungsbestandteile seien mit 4,9 Prozent deutlich stärker gestiegen als die Gesamtbezüge. „Das Gehalt sollte sich vor allem aus der Leistung eines Vorstandsmitglieds ergeben“, betont Friedl.

Meilenweit entfernt bleibt für die deutschen Top-Manager das Gehaltsniveau der USA: Die Bosse der Firmen im Dow Jones Industrial Average kamen im Schnitt auf eine Jahresvergütung von 15,1 Millionen Euro.

Was die 30 Dax-Manager verdienen, sehen Sie oben in der Bilderstrecke!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.