WhatsApp: Vorsicht vor dem Kerzenbild

Unter dem Vorwand des guten Zwecks kursiert derzeit ein Kettenbrief bei WhatsApp, der dazu auffordert, das Foto einer Kerze als Profilbild zu verwenden. Doch wer hat die Urheberrechte an dem Bild? Kommt jetzt die Abmahnwelle?
mbu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Kettenbrief mit einem Kerzenbild sorgt derzeit bei Whatsapp für Verwirrung. (Symbolbild)
dpa/az Ein Kettenbrief mit einem Kerzenbild sorgt derzeit bei Whatsapp für Verwirrung. (Symbolbild)

München - Kettenbriefe sind so alt wie das Briefeschreiben selbst. Meistens wird in den lästigen und belanglosen Schreiben verlangt, der Empfänger müsse den Brief unbedingt an eine bestimmte Anzahl an Personen weiterverschicken, oder man wird von einem schrecklichen Unglück heimgesucht.

Auch in Zeiten der digitalen Kommunikation versuchen Betrüger über Kettenbriefe Menschen einzuschüchtern, um so an Geld zu gelangen. Einer dieser Kettenbriefe macht derzeit bei WhatsApp die Runde.

Was bedeutet die Nachricht mit dem Kerzenbild bei WhatsApp?

„Bitte ersetze dein Profilbild durch diese Kerze der Hoffnung für 24 Std. Lass uns ein Zeichen aus Solidarität der krebskranken Menschen setzen. Nimm dir nur eine Minute Zeit & danke Gott dass du Gesund bist! Schicke die Kerzen an alle deine Freunde weiter, von denen du denkst, sie haben ein Herz. Morgen sehen wir, wie viele Kerzen wir anzünden konnten…“

So lautet die Textnachricht, die tausende WhatsApp User seit ein paar Tagen erhalten. Im Anhang befindet sich ein Kerzenbild, das als neues Profilbild eingesetzt werden soll - angeblich um seine Solidarität gegenüber an Krebs erkrankten Menschen zu zeigen.

Doch wer hat eigentlich das Urheberrecht an dem Kerzenfoto?

Kurze Zeit später erhalten User eine zweite Nachricht in der es heißt, man solle das Bild schnell wieder entfernen: „Ich habe soeben eine Nachricht erhalten. Löscht bitte alle das Profilbild (Kerze) des Kettenbriefes, sonst werdet ihr wegen Urheberrechtsverletzung Post mit Strafe bekommen. Das ist eine Betrugsmasche, ihr nehmt fremdes Bild und sollt dann zahlen.“

Lesen Sie hier: WhatsApp-Update: Blaue Haken bald wieder weg

Mal abgesehen davon, dass sich der Text liest, als hätte ihn der Google-Translator ausgespuckt, lässt das Schreiben jegliche Seriosität vermissen. Offenbar handelt es sich bei dem Kettenbrief um eine fiese Abzock-Masche von Betrügern.

Wie das Portal Mimikama, eine Vereinigung gegen Internetmißbrauch, berichtet, machte bereits 2013 ein ähnlicher Kerzen- Kettenbriefen bei WhatsApp die Runde. Dahinter stecken höchstwahrscheinlich dubiose Abmahnanwälte, die User zu Urheberrechtsverletzungen anstiften wollen um dann abzukassieren.

Ob WhatsApp-User, die das Kerzenfoto als Profilbild verwendet haben, tatsächlich Post von einem Anwalt bekommen, ist bis jetzt noch nicht bekannt. Laut Mimikama ist der Fall auch höchst unwahrscheinlich. Denn: Mitarbeiter der Organisation haben offenbar die echte Urheberin des aktuell kursierenden Kerzenfotos ausfindig gemacht - zumindest hat die Frau das in ihrer Facebook-Statusmeldung angegeben. Dort heißt es: "Das Foto ist in meiner Küche entstanden, mit meiner Kerze und den Händen meiner Tochter. Jeder der möchte darf das Bild teilen und bei WhatsApp als Bild hinterlegen. [...]"

Sollte die Frau tatsächlich die Urheberin des Fotos sein, dann wäre "die Verbreitung des Bildes in dem Kontext des Kettenbriefes absolut legitim", so Mimikama auf seiner Homepage.

 

 

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.