Videospiel-Hits: Super Mario macht's seit 30 Jahren

Seit nunmehr drei Jahrzehnten macht der Videospiel-Klempner Mario die heimischen Bildschirme unsicher. Doch er ist nicht der Einzige, der den Markt im Herbst erfolgreich aufmischt.
Benedikt Frank/Nicolas Freund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit 30 Jahren ist Nintendos Vorzeige-Klempner Super Mario auf der internationalen Videospielbühne zu sein. Jetzt kommt ein neues Spiel um ihn heraus.
dpa Seit 30 Jahren ist Nintendos Vorzeige-Klempner Super Mario auf der internationalen Videospielbühne zu sein. Jetzt kommt ein neues Spiel um ihn heraus.

München - Der Herbst kann nicht langweilig werden. Jede Menge neuer Spiele spült es auf den Markt – die Abendzeitung stellt die vielversprechendsten vor.

Super Mario Maker

Nintendos Vorzeigefigur Mario ist schon 30 Jahre alt. Wer bisher aber eigene Level bauen wollte, wie etwa schwierige Herausforderungen für den kleinen Klempner, der musste programmieren können.

Mit „Super Mario Maker“ stellt der japanische Spielekonsolenhersteller zum Jubiläum seiner Figur nun zum ersten Mal ein eigenes Werkzeug bereit. Ohne großes Vorwissen können die Nutzer hier über den Touchscreen des Controllers der Wii U eigene Welten erschaffen, Plattformen und Gegner beliebig platzieren. Man kann aus den Grafikstilen der langen Geschichte Marios wählen.

Die Kreationen lassen sich dann auch online teilen. Wenn genügend Spieler mitmachen, kann das zu einer fast unendlichen Auswahl an Super Mario-Spielen führen. Und vielleicht wird man so ganz schnell selbst zum Game Designer, der selbst Nintendos Personal in den Schatten stellt.

Das Spiel erscheint für Nintendos Wii U.

Shift Happens

Ein Spiel vom unabhängigen Münchener Entwickler Klonk Games hat ein interessantes Konzept. In „Shift Happens“ müssen zwei Leute zusammenarbeiten. Sie steuern je eine Cartoon-Figur, Bismo oder Plom. Ein Männchen ist groß und kann so etwa Kisten verschieben und die kleinere Figur tragen und werfen. Drückt man den Knopf, um seine Figur wachsen zu lassen, schrumpft die andere.

Die Plattform-Rätsel sind knifflig und je schwieriger sie werden, desto besser muss man sich mit seinem Spielpartner absprechen. Der kann seinen Mitspieler aber auch absichtlich stören, um sich so dessen gesammelte Münzen unter den Nagel zu reißen.

Lesen Sie hier: Nintendos Klempner als Flüchtling

„Shift Happens“ ist Ende des Monats als Early Access für PC erschienen. Das bedeutet, dass das Spiel schon gespielt werden kann, es aber noch nicht fertig ist. Es wird also noch Fehler enthalten, die während dieser öffentlichen Testphase ausgebessert werden sollen.

Kommt voraussichtlich im Januar als finale Version für PC heraus (Klonk Games).

Star Wars: Battlefront

Kriegsspiele, in denen übers Internet vernetzte Spieler gegeneinander antreten, gibt es unzählige. Viele davon hängen einem regelrechten Realitäts-Kult an. Die virtuellen Gewehre sollen dann etwa so klingen wie die echten und die gleichen Eigenschaften haben.

Jetzt aber bringt Electronic Arts einen Teamshooter mit "Krieg der Sterne"-Thema heraus. Statt öder irdischer Waffen können die Spieler in "Star Wars: Battlefront" mit Laserpistolen um sich schießen. Wie im Film gibt es zwei Seiten, das Imperium und die Rebellen. Bis zu 40 Spieler sollen gleichzeitig spielen können.

Lesen Sie hier: Konsolencharts - "Metal Gear Solid V" kämpft sich an die Spitze

Statt der großen Helden wie Luke Skywalker steuert man hier die einfachen Soldaten. Die Schlachtfelder, etwa auf dem Eisplaneten Hoth, werden Fans gleich wieder erkennen. Der Blockbuster-Titel wurde auf der Gamescom in fünf Kategorien ausgezeichnet, unter anderem als bestes Spiel.

Erscheint am 19. November 2015 für PlayStation 4, Xbox One und PC (Electronic Arts).

Fallout 4

Man kennt die Werbeplakate mit dem blau-gelben Cartoonmännchen: Dieser bestens aufgelegte Bursche ist das Maskottchen der Rollenspielreihe "Fallout". Der heiß erwartete vierte Teil der Reihe soll im Herbst erscheinen. Auf der Gamescom präsentierte die Entwicklerfirma Bethesda gut zehn Minuten Szenen aus dem Spiel.

Fallout spielt in einer Welt, in der sich die USA und China einen vernichtenden Atomkrieg geliefert haben. In fast allen Fallout-Spielen schlüpft man in die Rolle eines Überlebenden aus einem Atombunker, so auch im vierten Teil. Zu sehen gab es vom Spiel bisher fast nur Kampfszenen, obwohl in den Vorgängern gerade das Erkunden der Spielwelt und die bissigen Dialoge spannend waren.

Da das Entwicklerstudio Bethesda vor vier Jahren zuletzt den Rollenspielhit „Skyrim“ veröffentlichte, kann man sich darauf verlassen, dass Fallout 4 ein gutes Spiel wird.

Erscheint am 10. November für PC, Playstation 4 und Xbox One (Bethesda Softworks).

Overwatch

Overwatch“ ist eine Besonderheit: Nicht nur, weil sich in dem Spiel Gorillas mit Lesebrille, deutsche Kreuzritter aus Stuttgart und mexikanische Revolverhelden bekämpfen. Overwatch ist seit fast 20 Jahren die erste neue Marke des Kultentwicklerstudios Blizzard, das am besten für „World of Warcraft“ bekannt ist.

Wie WoW ist auch „Overwatch“ für mehrere Spieler ausgelegt. Teams aus jeweils fünf Spielfiguren mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten treten gegeneinander an und müssen zum Beispiel strategische Punkte auf einer Karte besetzen. Das spielt sich deutlich weniger kriegerisch ab, als es klingt, denn der Comicstil der Grafik und die Sportlichkeit der kurzen Matches machen das Schießen zur reinen Spielfunktion.

Lesen Sie hier. Pewdiepie knackt die Marke von zehn Milliarden Videoabrufen

Hier geht es nicht um Gewalt, sondern um ein spannendes Match mit Freunden. Einen Veröffentlichungstermin gibt es aber noch nicht – und Blizzard ist dafür bekannt, sich Zeit zu lassen.

Im Herbst ist eine öffentliche Testphase geplant (Blizzard Entertainment).

Horizon Zero Dawn

Auf den ersten Blick wirkt „Horizon Zero Dawn“ ja so, als hätte jemand krampfhaft versucht, sich eine neue Spielwelt abseits der sonst üblichen Fantasy- und Science-Fiction-Szenarien auszudenken: Auch in „Horizon“ ist die Welt mal wieder wegen irgendeiner Katastrophe untergegangen und die Menschen sind praktisch zurück in die Steinzeit versetzt. Durch diese Mischung aus Steinzeitwelt und verfallender Großstadt streifen ganze Horden von Roboterdinosauriern.

Wo genau die herkommen, darf man in der Rolle der agilen Bogenschützin Aloy herausfinden. Was etwas bekloppt klingt, macht aber nach den ersten Bildern große Lust, diese verrückte Welt zu erforschen. Ob das Spiel halten kann, was die ersten, sehr beeindruckenden Szenen versprechen, ist aber noch nicht klar. Bei der Gamescom gab es nur ein kurzes Video zu sehen und einen genauen Veröffentlichungstermin hat auch Horizon noch nicht.

Soll 2016 für Playstation 4 erscheinen (Sony).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.