Nintendos Klempner als Flüchtling

Ein junger Syrier hat seine ganz eigene Art und Weise gefunden, um Menschen die Pein zu erklären, die Flüchtlinge auf ihrer Reise nach Europa erleben. Er lässt sie eine Videospiel-Figur nachempfinden.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Ende einer langen Reise kommt "Super Mario" in Europa an
Youtube.com/online production Am Ende einer langen Reise kommt "Super Mario" in Europa an

München - Weltweit sorgt die aktuelle Flüchtlingskrise für Betroffenheit. Kaum vorstellbar scheint das Leid, das die zigtausend Heimatverriebenen aus Syrien auf ihrem Weg Richtung Europa erleben mussten. Ausgerechnet mithilfe der berühmten Videospiel-Figur Super Mario von Nintendo versucht ein 29-jähriger Mann aus Syrien mit einem Video nun, das Martyrium der Flüchtlinge ebenso simpel wie deutlich zu schildern - indem er daraus ein Spiel-Level baute.

Erfahren Sie in diesem Clip bei MyVideo mehr über die Hintergründe der Flüchtlings-Krise

Schmuggler ersetzen Pilz- und Schildkröten-Gegner, die den Protagonisten auf eine gefährliche Reise über den Ozean schicken. "Vor fünf Monaten ist mein bester Freund ertrunken, als er von Ismir nach Griechenland reiste. Der Motor des Bootes ist explodiert. Das gab mir die Idee für das Video", zitiert "BBC.com" den Mann, der unter dem Pseudonym Samir Al-Mufti den Clip veröffentlichte.

"Es musste eine simple und klare Idee sein, die unabhängig von Sprache funktioniert. Ich benutzte Super Mario, weil er auf der ganzen Welt bekannt ist. Es ist wie Musik - eine universelle Sprache." Vieles in dem Video spiegelt seine eigene Leidensgeschichte wider. So floh er gemeinsam mit seinen Eltern und seiner Schwester laut des Berichts der "BBC" einst über Ägypten in die Türkei, nachdem zwei seiner Brüder ermordet worden waren.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.