Darum feiert Google sie mit einem Doodle

Zum Geburtstag der Genetikerin Nettie Stevens gibt es heute ein Google Doodle. Sie hatte herausgefunden, wie das Geschlecht vererbt wird.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Vor 155 Jahren wurde Nettie Stevens in Vermont geboren und das feiert Google heute mit einem Doodle. Die Genetikerin bemerkte als erste, dass weibliche Individuen der Taufliege Drosophila zwei große Geschlechtschromosomen aufweisen. Bei Mehlwürmern fand sie heraus, dass die männlichen Tiere Samenzellen mit X- und Y-Chromosomen produzieren, während die Eier der weiblichen Tiere nur X-Chromosomen hatten. Damit entdeckte sie die chromosomengebundene Vererbung des Geschlechts.

Googles neue Sensation sehen Sie auf Clifpsih

Stevens widmete sich erst spät der Forschung. Sie arbeitete zunächst als Lehrerin, um Geld für das Studium zu verdienen. Erst mit 39 Jahren startete sie ihre wissenschaftliche Karriere. Am 4. Mai 1912 starb sie im Alter von 50 Jahren an Brustkrebs. Auf dem Google Doodle ist ein Bild von ihr zu sehen, auf dem sie einen Blick in ein Mikroskop wirft, um sie herum sind Fläschchen aufgestellt. Das erste "o" von Google besteht heute zudem aus einer Blase, in der "XY" steht. Mit den Doodles erinnert Google immer wieder an historische Persönlichkeiten und wichtige Ereignisse. Dabei wird das typische Logo in veränderter oder animierter Form dargestellt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.