Kia EV6 im Test: Schnelllader mit Charme und Chic

Der Kia EV6 kommt cool, modern und markant daher. Im AZ-Test muss die Basis-Motorisierung mit 170 PS und Heckantrieb zeigen, was sie kann.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fixer Lader: Die Aufenthalte an der Schnellzapfsäule sind dank der 800-Volt-Technik des Kia EV6 erfreulich kurz.
Rudolf Huber 11 Fixer Lader: Die Aufenthalte an der Schnellzapfsäule sind dank der 800-Volt-Technik des Kia EV6 erfreulich kurz.
Gelungener Crossover: Der EV6 wirkt elegant und trotz seiner Größe nicht zu wuchtig.
Rudolf Huber 11 Gelungener Crossover: Der EV6 wirkt elegant und trotz seiner Größe nicht zu wuchtig.
Gelungene Proportionen: Auch die Heckpartie des Kia EV6 weiß optisch zu überzeugen.
Rudolf Huber 11 Gelungene Proportionen: Auch die Heckpartie des Kia EV6 weiß optisch zu überzeugen.
Markanter Abgang: Die durchgehende Leuchtleiste am Kofferraumdeckel macht was her.
Rudolf Huber 11 Markanter Abgang: Die durchgehende Leuchtleiste am Kofferraumdeckel macht was her.
Der Kofferraum des EV6 ist relativ groß, aber eher flach ausgefallen.
Rudolf Huber 11 Der Kofferraum des EV6 ist relativ groß, aber eher flach ausgefallen.
Unter der Motorhaube findet sich noch ein kleines Fach fürs Ladekabel oder den 240-Volt-Adapter.
Rudolf Huber 11 Unter der Motorhaube findet sich noch ein kleines Fach fürs Ladekabel oder den 240-Volt-Adapter.
Schick: Die Türgriffe klappen heraus, wenn sich der Fahrer mit dem Schlüssel nähert.
Rudolf Huber 11 Schick: Die Türgriffe klappen heraus, wenn sich der Fahrer mit dem Schlüssel nähert.
Modern und alltagstauglich: Der EV6 wirkt aufgeräumt, sein Bedienkonzept ist schlüssig.
Rudolf Huber 11 Modern und alltagstauglich: Der EV6 wirkt aufgeräumt, sein Bedienkonzept ist schlüssig.
Per Fingertipp kann man das Infotainment-Tastenfeld aufrufen.
Rudolf Huber 11 Per Fingertipp kann man das Infotainment-Tastenfeld aufrufen.
Auch die Tastatur für die Klimatisierung  ist per Fingertipp aufrufbar.  Das erleichtert die Bedienung.
Rudolf Huber 11 Auch die Tastatur für die Klimatisierung ist per Fingertipp aufrufbar. Das erleichtert die Bedienung.
Der Platz im Fond reicht auch für große Leute, nur die Beinauflage ist nicht optimal.
Rudolf Huber 11 Der Platz im Fond reicht auch für große Leute, nur die Beinauflage ist nicht optimal.

München - Mit dem EV6 liegt Kia genau richtig. Das jüngste E-Auto der koreanischen Marke, eng verwandt mit dem Hyundai Ioniq 5, setzt nämlich auf fixe 800-Volt-Ladetechnik. Das hebt seinen technischen Anspruch auf das Niveau von Porsche Taycan oder Audi e-tron GT und deutlich über den des Nobel-Stromers Mercedes EQS.

Kia EV6: Crossover-Gefährt mit markantem Styling

Letzterer bringt es nämlich nur auf die allgemein üblichen 400 Volt und entsprechend lahmere Ladevorgänge. Kia kann oben mithalten – das ist die Botschaft, die der EV6 aus jeder Pore verströmt.

Das geht schon beim Design los. Statt den x-ten SUV auf die Räder zu stellen, hat das Team um Designchef Luc Donckerwolke ein stattliches, 4,68 Meter langes, 1,88 Meter breites und 1,55 Meter hohes Crossover-Gefährt mit Shooting Brake-Zitaten geschaffen. Die Übung darf als geglückt bezeichnet werden.

Der EV6 sieht richtig cool, modern und markant aus. Dank 2,90 Meter Radstand gibt es in Kia-Stromer reichlich Platz. Vorne sowieso, hinten macht sich nur der wegen der drunter gepackten Akkus recht flache Boden negativ bemerkbar – bei langbeinigen Mitmenschen klappt es mit der gewünschten Beinauflage nicht so ganz, das ist auf die Dauer lästig.

Kia EV6: Infotainment-Display ist einfach zu bedienen 

Genial gelöst: Das Infotainment-Display lässt sich mit einem Fingertipp auf die Klimatisierungs-Einstellung umswitchen und umgekehrt. Damit wird die Komplexität der Bedienung massiv runtergefahren und die Ablenkungsgefahr verringert. Ansonsten bieten das digitale Cockpit mit diversen Einstellmöglichkeiten und die Touch-Bedienung keine Überraschungen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Alles lässt sich leicht nachvollziehen und merken. Die coolen 3D-animierten Anzeigen passen zum Technik-Anspruch des EV6. Zum Platzangebot zählt natürlich auch der Kofferraum – oder vielmehr: zählen die Kofferräume.

Denn vorne verbirgt sich unter einer Plastikklappe ein 52 Liter fassendes Fach etwa für die diversen Ladekabel oder den Netz-Adapter, mit dem sich der EV6 blitzschnell in eine Stromquelle für andere E-Autos, Ladegeräte für E-Bikes, für Bohrmaschine oder Elektrogrill verwandeln lässt – vorbildlich! Das variable Gepäckabteil hinten fasst zwischen 490 und 1.300 Liter, auch das passt.

Aber jetzt zur E-Technik. Im AZ-Test musste die Basis-Motorisierung mit 170 PS und Heckantrieb zeigen, was sie kann. Klar, angesichts eines Leergewichts von rund 2,3 Tonnen ist dieses Leistungsangebot nicht gerade übermäßig üppig. Aber dank des von jetzt auf gleich anliegenden Drehmoments von 350 Newtonmeter ist man auch mit dem Einstiegsmotor gut dabei.

Kia EV6: Reale Reichweite liegt bei rund 300 Kilometern

Gekoppelt ist er an eine Batterie mit 58 Kilowattstunden (kWh), die stärkeren Varianten bringen es auf 77,4 kWh. Laut Kia soll der EV6-Akku am Schnelllader mit maximal 240 kW binnen 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent gefüllt werden können – unter idealen Bedingungen. Im Wintertest mit Temperaturen um die null Grad flossen trotz "warmgefahrener" Batterie nur bis zu 100 kW durchs Kabel – mit entsprechender Zeitzugabe.

Allerdings brach die Ladekurve nicht wie bei vielen anderen Stromern bei 50 oder 60 Prozent drastisch ein, sie hielt sich wacker bis fast 80 Prozent. Ebenfalls eine Frage der Außentemperatur: Die reale Reichweite lag statt der versprochenen knapp 400 nur bei rund 300 Kilometern. Das ist nicht üppig, aber wegen der exakten Restreichweiten-Anzeige und der flotten Ladetechnik kann man damit ganz gut umgehen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kia EV6: Fahr- und Kurvenverhalten bei normaler Fahrweise betont neutral

Der Verbrauch des EV6 pendelte sich über eine Strecke von rund 2.000 Kilometern bei knapp über 21 kWh ein – in der wärmeren Jahreszeit dürften auch ein paar Kilowatt weniger kein Problem sein.

Angenehm im Praxiseinsatz sind der per Paddles am Lenkrad zu steuernde Rekuperationsgrad und die drei Fahrmodi Eco, Normal, Sport. Die Lenkung des Strom-Koreaners ist soft abgestimmt, liefert aber noch ausreichend Rückmeldung.

Das Fahr- und Kurvenverhalten ist bei normaler Fahrweise betont neutral, wer es flotter angehen lässt, spürt gerade in engen Kurven das hohe Fahrzeuggewicht.

Kia EV6 - die Preise: Ab 44.900 Euro zu haben

Übrigens: Auch der Einstiegs-Kia EV6 kann bis auf 185 km/h beschleunigt werden, andere Hersteller bremsen ihre Stromer wegen des bei höherem Tempo drastisch steigenden Verbrauchs schon deutlich früher aus. Und der Vollständigkeit halber: 8,5 Sekunden vergehen beim Spurt von null auf 100 km/h.

EV6-Käufer müssen mindestens 44.990 Euro (vor Umweltprämie) auf den Tisch legen. Dafür gibt es neben einem wirklich gelungenen Neuzugang im E-Auto-Angebot schon einige angenehme Ausstattungsdetails wie das Batterievorheizsystem, den Fernlichtassistenten, einen Frontkollisionswarner (für Fahrzeuge, Fußgänger, Fahrradfahrer und mit Abbiegefunktion), Lenkrad- und Sitzheizung oder Klimaautomatik. Die schicke Außenlackierung des Testwagens in Interstellargrau Metallic kostet 720 Euro extra.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Candid am 31.12.2021 23:19 Uhr / Bewertung:

    Dieser KIA ist sicher ein sehr gutes Auto.
    Nur leider fehlen in München die öffentlichen Ladestationen. Seit zwei Jahren ist keine nennenswerten Neuinstallationen erkennbar.
    Die bestehenden reichen überhaupt nicht mehr aus.
    Das ist der Grund, dass ich michmit der Anschaffung eines E-Fahrzeug noch zurück halte.
    Ich habe das Gefühl, die Stadtwerke München möchten die E-Mobilität verhindern. Preislich sind sie auch noch im oberen Bereich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.