Audi A4 Avant g-tron: Beim Fahren sparen

Der Erdgas-A4 ist auf den ersten Blick nur an der Typbezeichnung "g-tron" am Heck von seinen Brüdern zu unterscheiden. Beim Öffnen der Tankklappe gibt's dann den Aha-Effekt.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der schicke A4 Avant g-tron ist äußerlich nicht von seinen Benzin- und Dieselbrüdern zu unterscheiden.
Rudolf Huber 6 Der schicke A4 Avant g-tron ist äußerlich nicht von seinen Benzin- und Dieselbrüdern zu unterscheiden.
Angenehmer Reise-Kombi: Der A4 Avant bietet viel Platz, Komfort und Sicherheit.
Rudolf Huber 6 Angenehmer Reise-Kombi: Der A4 Avant bietet viel Platz, Komfort und Sicherheit.
Das Kofferraumvolumen gibt Audi mit 415 bis 1.415 Liter an.
Rudolf Huber 6 Das Kofferraumvolumen gibt Audi mit 415 bis 1.415 Liter an.
g-tron wie Gasantrieb: Der A4 Avant gehört zur leider aussterbenden Spezies der CNG-Verbrenner.
Rudolf Huber 6 g-tron wie Gasantrieb: Der A4 Avant gehört zur leider aussterbenden Spezies der CNG-Verbrenner.
Mit vollem Gas- und Benzintank liegt die Reichweite bei über 500 Kilometern.
Rudolf Huber 6 Mit vollem Gas- und Benzintank liegt die Reichweite bei über 500 Kilometern.
Gewohnt hochwertig: das Anzeigesystem des Audi A4 Avant g-tron.
Rudolf Huber 6 Gewohnt hochwertig: das Anzeigesystem des Audi A4 Avant g-tron.

Es gibt immer weniger Pkw-Modelle mit Erdgasantrieb. Und gleichzeitig stagniert die Zahl der passenden Zapfsäulen. Der Grund: Die Nachfrage hält sich in überschaubaren Grenzen.

Audi A4 Avant g-tron: Noch ein Stutzen neben der Benzin-Öffnung

Dabei hat der CNG-Antrieb (Compressed Natural Gas) große Vorteile: Er fabriziert deutlich weniger klimaschädliche Emissionen als sonstige Verbrenner. Und damit ist man deutlich billiger unterwegs. Was CNG-Fahren sonst noch bedeutet, klärt der AZ-Test des Audi A4 Avant 40 g-tron.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Außer an der Typbezeichnung g-tron am Heck ist der Erdgas-A4 von seinen Brüdern nicht zu unterscheiden. Erst beim Öffnen der Tankklappe dann der nächste Unterschied: Neben der Benzin-Öffnung ist noch ein kleiner Stutzen zu sehen, an dem der Gas-Zapfhahn angebracht wird.

Ab und zu eine Gedenksekunde beim Losfahren 

Der Tankvorgang dauert etwa zwei bis drei Minuten, das Gas wird dabei mit hohem Druck in die 17,3 Kilo CNG fassenden Tanks gepresst. Zur Sicherheit gibt es auch noch einen kleinen Benzin-Tank – wenn die nächste Gasstation zu weit weg sein sollte.

Und wie fährt er sich, der g-tron? Die 170 PS des Zweiliter-Vierzylinders sorgen erwartungsgemäß für ordentliche Fahrleistungen. In 8,4 Sekunden ist bei Bedarf Tempo 100 erreicht, die Spitze liegt bei 210 km/h. Die 7-Gang S tronic ist im Prinzip ein angenehmer Alltagsbegleiter, legt aber beim Losfahren manchmal eine Gedenksekunde ein – das erschwert etwa das Einfädeln oder sorgt für einen ungewollt flotten Start, weil die  erwartete Anfahrtsschwäche mit zu viel Gas weggebügelt wird.

100 Kilometer für nicht einmal fünf Euro

Spannendes Kapitel: der Verbrauch. Er entspricht im Alltag ziemlich exakt den WLTP-Wert von – je nach Ausstattung – 3,9 bis 4,1 Kilo CNG je 100 Kilometer. Wir kamen auf 4,2 Kilo und damit eine Reichweite von gut 400 Kilometern. Und das zum Minimaltarif: Angesichts der immer noch sehr niedrigen Erdgas-Preise schlagen 100 Kilometer mit nicht einmal fünf Euro zu Buche. Ein Benziner mit sechs Litern Verbrauch ist aktuell mit knapp 9,50 Euro dabei – fast das Doppelte.

Das kostet der Audi A4 Avant g-tron

Ansonsten gibt der schicke Audi-Kombi den komfortablen Reisewagen, mit ordentlich Platz für die Passagiere, einer überschaubaren Basis- und einer üppigen Zusatzausstattung. Wegen der Erdgas-Tanks unter dem Kofferraumboden fasst das Gepäckabteil etwas weniger als bei den reinen Verbrenner-Modellen des Ingolstädter Kombis,  Audi hat 415 bis 1.415 Liter gemessen.

Und was kostet der Sparen-beim-Fahren-Audi? Exakt 45.000 Euro verlangt der Hersteller für die Basisversion, für die getestete Advance-Ausführung sind 1.000 Euro mehr fällig. Und was letztlich auf der Rechnung steht, ist nach oben ein Stück weit offen. Im Falle des AZ-Testwagens waren es locker über 50.000 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.