Der neue BMW 5er Touring: Abgespeckter Lifestyle-Laster

Im März debütiert der neue 5er Touring auf dem Genfer Autosalon, im Juni kommt er zu den Händlern. Schon jetzt schürt BMW die Erwartungen der Marken-Fans.
mid/Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elegante Linienführung: Die Dachlinie sinkt beim neuen 5er Touring ab der C-Säule etwas ab, das sorgt für optische Spannung, ohne den Gepäckraum zu verkleinern.
BMW 3 Elegante Linienführung: Die Dachlinie sinkt beim neuen 5er Touring ab der C-Säule etwas ab, das sorgt für optische Spannung, ohne den Gepäckraum zu verkleinern.
Bekanntes und praktisches Detail: Die Heckscheibe lässt sich auf Knopfdruck separat öffnen.
BMW 3 Bekanntes und praktisches Detail: Die Heckscheibe lässt sich auf Knopfdruck separat öffnen.
Typisch 5er-BMW: Das Armaturenbrett des Touring unterscheidet sich nicht von dem der Limousine.
BMW 3 Typisch 5er-BMW: Das Armaturenbrett des Touring unterscheidet sich nicht von dem der Limousine.

München/Genf - Mit ersten Bildern und den technischen Daten machen die Münchner Appetit auf den neuen Premium-Transporter, der deutlich abgespeckt und laut seiner Entwickler agiler denn je im Wettbewerb mit dem T-Modell der Mercedes E-Klasse und dem Audi A6 Avant antritt.

Die Leichtbau-Karosserie des neuen Touring soll um bis zu 100 Kilo leichter sein als beim Vorgänger. Eine Hinterachs-Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung ist Serienstandard. Gegen Aufpreis zu haben sind auch eine dynamische Dämpferkontrolle, Adaptive Drive mit aktiver Wankstabilisierung, die jetzt auch in Verbindung mit dem Allradantrieb xDrive verfügbare Integral-Aktivlenkung und das M-Sportfahrwerk samt Tieferlegung um zehn Millimeter.


Der Gepäckraum ist gegenüber dem Vorgänger etwas gewachsen, die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Foto: BMW

Zugelegt hat der 5er Touring auch bei den inneren Werten. Sein Kofferraumvolumen liegt jetzt zwischen 570 und 1.700 Liter, bisher waren es zwischen 560 bis 1.670 Liter. Die mögliche Zuladung erhöht sich je nach Modellvariante um bis zu 120 auf 720 bis 730 Kilo.

Zum Start im Frühsommer stehen vier Motoren zur Verfügung, zwei Benziner und zwei Diesel. Der Zweiliter-Ottomotor des 530i Touring bringt es auf 185 kW/252 PS und ist serienmäßig an eine 8-Gang Steptronic gekoppelt. Zusätzlich noch obligatorisch mit Allradantrieb ist der 540i xDrive Touring ausgestattet, der 250 kW/340 PS leistet. Der 140 kW/190 PS starke 520d Touring markiert mit einem Normverbrauch von 4,3 Liter pro 100 Kilometer in seiner effizientesten Ausführung den absoluten Sparmeister im Motoren-Quartett. Ähnlich sparsam geht mit 4,7 Liter im Schnitt der mit 195 kW/265 PS deutlich kräftigere Reihensechszylinder des 530d Touring ans Werk, er ist mit Heck- und Allradantrieb erhältlich.

Lesen Sie auch: Lexus - Mit Vollgas in die Zukunft

Technisch ist der Kombi weitestgehend mit der Limousine identisch, das bedeutet etwa Gestensteuerung, maximale Vernetzung und eine auf Wunsch lückenlose Ausstattung mit Assistenzsystemen. Die Preisliste startet exakt 2.500 Euro über der der Limousine bei 47.700 Euro für den 520d, ganz oben rangiert der 540i xDrive mit 62.800 Euro. Weitere Motorisierungen werden schon kurz nach dem Marktstart folgen, verspricht BMW.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.