AZ-Test: Picanto im GT Line-Sportdress

Kia hat dem im Frühjahr gestarteten Picanto einen Sportanzug verpasst. GT Line nennt sich das bei den Koreanern – die AZ hat den Mini-Sportler ausprobiert.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die typische Kia-Tigernase kommt durch die orangen Dekor-Elemente deutlicher zur Geltung.
Rudolf Huber 5 Die typische Kia-Tigernase kommt durch die orangen Dekor-Elemente deutlicher zur Geltung.
Angedeuteter Diffusor, Doppel-Auspuffendrohr - ein bisschen macht der Picanto GT Line auf dicke Hose.
Rudolf Huber 5 Angedeuteter Diffusor, Doppel-Auspuffendrohr - ein bisschen macht der Picanto GT Line auf dicke Hose.
Den aktuellen Picanto gibt es grundsätzlich mit fünf Türen - das ist im Alltag einfach praktischer.
Rudolf Huber 5 Den aktuellen Picanto gibt es grundsätzlich mit fünf Türen - das ist im Alltag einfach praktischer.
Alles drin, alles dran: Die Armaturen des Picanto entsprechen in etwa denen des einen Nummer größeren Rio.
Rudolf Huber 5 Alles drin, alles dran: Die Armaturen des Picanto entsprechen in etwa denen des einen Nummer größeren Rio.
Bis zu 255 Liter Gepäck passen in den Picanto-Kofferraum - ein ordentliches Maß.
Rudolf Huber 5 Bis zu 255 Liter Gepäck passen in den Picanto-Kofferraum - ein ordentliches Maß.

München - Gut, das mit der Sportlichkeit ist beim Picanto doch eher eine optische Angelegenheit, außen wie innen mit einem Doppelauspuff und diversen orangen Zutaten. Kia hat zwar einen kleinen Turbobenziner mit 100 PS angekündigt, aber wir waren noch in der bisher in der einzigen für die GT Line verfügbaren Motorisierung unterwegs, dem 1.2 Liter-Vierzylinder, der 84 PS ans Fünfganggetriebe bringt. Der Motor reißt keine Bäume aus, das ist klar, das getestete Exemplar nervte im unteren Drehzahlbereich bis etwa 2.000 Touren mit einem deutlichen Ruckeln, als hätte es sich ein bisschen verschluckt. Gerade wenn's beim Einfädeln knapp wird, stört diese Eigenschaft ziemlich.

Einmal in Fahrt tat das Maschinchen das, was man von ihm erwarten kann: Es zog den grundsätzlich fünftürigen Kleinwagen mit rund einer Tonne Lebendgewicht in 12,0 Sekunden auf 100 und auf der Autobahn bis auf Tempo 173. So richtig wohl fühlt sich der kleine Ottomotor, wenn er ordentlich auf Touren gehalten wird, dann passt sogar das flotte Äußere ein bisschen zum Gefühl hinterm Lenkrad. Der Normverbrauch 4,5 Litern ist natürlich in Echt nicht zu schaffen, aber mit den 6,2 Litern im zügig absolvierten AZ-Test darf man durchaus zufrieden sein. Ein bisschen weniger wäre auch kein Problem.

Kia Picanto: Die Ausstattung kann sich sehen lassen

Ein erfreuliches Erlebnis im Picanto: Kia hat den Luxus des beheizten Lenkrads samt der Sitzheizung demokratisiert und bis in seine allerkleinste Baureihe durchgereicht. Und auch sonst hat die GT Line einiges zu bieten: Das Audiosystem, den USB-Anschluss, einen Dämmerungssensor hat schon der Basis-Picanto, dazu kommen noch so nette Sachen wie Klimaautomatik, Sportpedale, Lederlenkrad, LED-Tagfahrlicht und -Rückleuchten, elektrisch anklappbare Außenspiegel, 16-Zoll-Leichtmetallfelgenund als Extra eine 7-Zoll-Kartennavigation mit Android Auto und Apple CarPlay, eine Rückfahrkamera, Bluetooth mit Spracherkennung, die induktive Smartphone-Ladestation, eine Geschwindigkeitsregelanlage plus Parksensoren hinten. Verzicht ist also im Picanto nicht angesagt.


Alles drin, alles dran: Die Armaturen des Picanto entsprechen in etwa denen des einen Nummer größeren Rio. Foto: Rudolf Huber

Mit der Bedienung der Schalter und des Touchscreens kommt eigentlich jeder Fahrer oder jede Fahrerin auf Anhieb klar, die nicht besonders großen Sitze vorne geben guten Seitenhalt, das Lenkrad lässt sich in der Höhe auf den jeweiligen Piloten einstellen. Vorne geht es für ein nur 3,60 Meter langes Auto auffallend geräumig zu. Für den Fond vergeben wir Note zwei bis drei, und der Kofferraum birgt eine positive Überraschung: Gegenüber dem Vorgänger ist er um 55 auf 255 Liter gewachsen, werden die Rücksitzlehnen umgelegt, sind es 1010 Liter. Auch wenn die Koffer und Taschen bei voller Ausnutzung des Gepäckabteils, also nach Herausnehmen des doppelten Ladebodens, ziemlich weit hochgehievt werden müssen: Der Picanto ist ein Großer unter den Kleinstwagen. Bleibt der Ladeboden drin, ergibt das Umklappen eine fast ebene Fläche.

Dank des kleinen Wendekreises wuselt der als GT-Line mindestens 14.990 Euro teure Koreaner flink durch die Stadt und macht sich als Parkplatz-König beliebt. Überland erweist er sich als ausgesprochen erwachsen wirkendes Auto mit ordentlichem Komfort und einem narrensicheren Fahrwerk. Der Picanto ist mit bis zu sieben Airbags (ab Spirit) und dem 590 Euro kostenden autonomen Notbremsassistenten in Sachen Sicherheit in der Kleinstwagenklasse vorne mit dabei. Ganz schön viel Auto also auf 3,60 Metern – der Picanto zeigt einmal mehr, dass die aktuellen Autozwerge rein gar nichts mehr mit rollenden Verzichtserklärungen zu tun haben – Kias 7-Jahres-Garantie inklusive. Und wenn der 100 PS-Turbodreizylinder da ist, passen auch optisches Versprechen der GT Line und die Realität besser zusammen.

Tesla-Roadster: Von 0 auf 100 in unter 2 Sekunden

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.