Klingt verrückt, ist aber echt: Tesla-Roadster - von 0 auf 100 in unter 2 Sekunden

Vorwärts zu den Wurzeln: Tesla-Chef Elon Musk präsentierte jetzt den zweiten Roadster der noch kurzen Firmengeschichte. Der Tausendsassa kann's nicht lassen.
Rudolf Huber/mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Supersportler unter Strom: Tesla-Chef Musk strebt für den Roadster eine Reichweite von 1.000 Kilometern an.
Tesla 4 Supersportler unter Strom: Tesla-Chef Musk strebt für den Roadster eine Reichweite von 1.000 Kilometern an.
Offenbarung: Der Tesla-Sportler soll ab 2020 freien Blick zum Himmel bieten.
Tesla 4 Offenbarung: Der Tesla-Sportler soll ab 2020 freien Blick zum Himmel bieten.
Doppelschlag: Tesla-Chef Elon Musk präsentiert mit dem E-Lastwagen und dem Roadster gleich zwei Neuheiten in einem Aufwasch.
Tesla 4 Doppelschlag: Tesla-Chef Elon Musk präsentiert mit dem E-Lastwagen und dem Roadster gleich zwei Neuheiten in einem Aufwasch.
Das Model S in XXL: Die Produktion des elektrisch angetriebenen 40-Tonners Semi soll 2019 beginnen.
Tesla 4 Das Model S in XXL: Die Produktion des elektrisch angetriebenen 40-Tonners Semi soll 2019 beginnen.

München - Der Targa-Sportler wurde zusammen mit dem eigentlich als Star des Abends gedachten Elektro-Lkw von Tesla namens Semi gezeigt - und stahl dem ziemlich die Schau. Im Jahr 2020 soll das schnittige Gefährt mit der laut Musk radikalsten Beschleunigung aller Serienautos starten - 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) soll er in weniger als zwei Sekunden schaffen. Dazu kommen knapp über 400 km/h Spitze und eine Reichweite von 1.000 Kilometern bei Autobahngeschwindigkeit. Musk ist bei der Präsentation wieder voll in seinem Element: "Die Zahlen klingen verrückt, aber sie sind echt!" Bei rund 170.000 Euro soll die Preisliste starten, statt der 1.000 Dollar Reservierungsgebühr beim Model 3 sollen es beim Roadster Nummer zwei schon 50.000 Dollar sein.

Tesla-Lkw Semi - autonom und extrem stark

Der elektrisch betriebene 40-Tonner aus dem Hause Tesla mit einer Reichweite von 800 Kilometern bei voller Beladung soll ab 2019 produziert werden. Exakte Preise nannte Musk noch nicht, er rechnete nur vor, dass der E-Brummi um rund 20 Prozent weniger Kosten pro Kilometer verursachen werde als ein Diesel-Truck. Der Fahrer sitzt in dem futuristisch gestylten Führerstand in der Mitte, der Semi ist auf autonomes Fahren und auf "Platooning" ausgelegt, also auf die elektronisch gesteuerte, energiesparende Kolonnenfahrt mit extrem knappem Abstand.


Das Model S in XXL: Die Produktion des elektrisch angetriebenen 40-Tonners Semi soll 2019 beginnen. Foto: Tesla

Ausgestattet ist der Semi mit vier Motoren, Musk kündigte aber an, dass er auch mit nur zwei Aggregaten noch jeden Selbstzünder-Lkw nassmachen könne. Zum Tanken sollen die Semis an ein Netz von Megachargern fahren - die Supercharger für Pkw-Modelle reichen dazu nicht aus. Dort sollen sie in einer halben Stunde Saft für gut 650 Kilometer zapfen. Und die Beschleunigung? Der Sprint auf 60 Meilen pro Stunde dauert angeblich fünf Sekunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.