Audi A3 Limousine: Eine neue Erfahrung

Mit der Audi A3 Limousine bekommen Kunden ein äußerst gelungenes Design mit vier Türen. Auch bei Design, Verbrauch und Platz punktet der Kompakte.
von  (wowi/spot)
Schnörkelloses Design, sparsamer Verbrauch: Audi A3 Limousine
Schnörkelloses Design, sparsamer Verbrauch: Audi A3 Limousine © Audi

Mit der Audi A3 Limousine bekommen Autofahrer ein äußerst gelungenes Design mit vier Türen: Der sportlich-elegante Look schaut richtig erwachsen aus. Keine überflüssigen Sicken, Schnörkel oder Wellenlinien stören den Auftritt. Der Innenraum nebst Cockpit ist, wie bei Audi gewohnt, äußerst hochwertig, das Platzangebot auch auf der Rückbank großzügig und der Kofferraum fasst völlig ausreichende 425 Liter Gepäck. Der Audi A3 ist deutliche 25 Zentimeter kürzer als ein A4, aber der Radstand wächst gegenüber dem dreitürigen A3 um fünf Zentimeter auf 2,64 Meter. Und mit 4,46 Metern Länge überragt die Limousine den Sportback um ganze 15 Zentimeter.

Ungewöhnliche Stufenheckmodelle

Normalerweise sind diese Stufenheckmodelle nur außerhalb West-Europas Bestseller. In den USA, Russland, oder besser gesagt ganz Ost-Europa und China stehen Limousinen in der Zulassungsstatistik immer vor den Kombis. Teilweise werden diese dort auch gar nicht angeboten. "Sedan" heißen diese Viertürer mit abgeschlossenem Kofferraum dort übrigens.

In New York feierte der Audi A3 Limousine Weltpremiere. Mehr dazu sehen Sie auf MyVideo

Der Kofferraum fasst ausreichende 425 Liter Foto:Audi

Der 4,46 Meter lange Audi A3 kostet bei uns laut der 2015er Preisliste ab 25.150 Euro, ausgestattet mit einem modernen 1.4-Liter-Triebwerk mit TFSI-Technologie, Turboaufladung und 125 PS. Beim 150 PS Benziner ab 26.400 Euro heißt der Clou "COD", was ausgeschrieben "cylinder on demand" bedeutet und bewirkt, dass, wenn die volle Kraft des Vierzylinder-Aggregats nicht benötigt wird, automatisch zwei Zylinder abgeschaltet werden. Das Ergebnis: Der Motor läuft deutlich sparsamer. Das ist gut für die Umwelt und auch fürs Portemonnaie. Geschaltet wird vollautomatisch per Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S-tronic. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 4,7 Liter auf 100 Kilometer, was einer CO2-Emission von 109 Gramm je zurückgelegtem Kilometer bedeutet.

Im Test: Die Diesel-Variante mit 6-Gang-Schaltgetriebe Foto:Audi

Wir entscheiden uns für unsere ausführlichen Testfahrten allerdings für einen Zweiliter-Diesel mit , der nochmals etwas sparsamer ist. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur vier Litern Diesel auf 100 Kilometer kommt man mit dem Tankinhalt von 50 Litern theoretisch 1.250 Kilometer weit. In der Praxis sind es natürlich ein paar Kilometer weniger, da der auf dem Rollenprüfstand ermittelte Durchschnittsverbrauch ja in der freien Wildbahn nicht zu erreichen ist. Aber rund fünfeinhalb Liter bei immer wieder sportlichem Einsatz des Gasfußes sind für die kompakte Diesel-Limousine auch ein sehr respektabler Wert. Fazit: Ein rundum gelungenes Fahrzeug - auch für West-Europa.

Technische Daten

Kompakte Limousine mit vier Türen und fünf Sitzplätzen, Länge: 4,46 Meter, Breite: 1,80 Meter, Höhe: 1,42 Meter, Radstand: 2,64 Meter, Kofferraumvolumen: 425 Liter, Tankinhalt: 50 Liter, Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum: 1.968 ccm, Leistung: 150 PS, max. Drehmoment 340 Newtonmeter, 0-100 km/h: 8,6 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 224 km/h., Verbrauch: 4,0 Liter Diesel, CO2: 105 g/km, Preis: ab 29.500 Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.