Das soll es von dieser Stelle gewesen sein. Vielen Dank fürs Mitlesen, einen schönen Restabend, frohes Feiern und bis zum nächsten Mal. Servus und Ciao!
EM-Eröffnungsspiel im Ticker zum Nachlesen: Deutschland gegen Schottland – DFB-Elf mit Auftakt nach Maß
Die deutsche Nationalmannschaft feiert beim EM-Auftakt einen Start nach Maß. Im Eröffnungsspiel gibt es einen souveränen Sieg gegen Schottland. Der Ticker zum Nachlesen.

Während in München Ekstase herrscht, Autokorso, neues Sommermärchen, bleibt für die Mannschaft nicht viel Zeit zum Feiern. Noch heute geht es mit dem Bus zurück nach Herzogenaurach. Am Mittwoch steht schließlich das nächste Gruppenspiel an – in Stuttgart gegen Ungarn.
Rein statistisch hat sich das DFB-Team mit diesem Auftritt bereits das Achtelfinalticket gelöst. Seit Erweiterung der EM auf 24 Teams scheiterten bislang 2016 Albanien und Russland sowie 2021 die Türkei und Finnland auf Platz 3 der Gruppe – allesamt mit drei oder weniger Punkten und negativer Tordifferenz.
Der erste Spieler des Spiels bei dieser EM steht mittlerweile auch fest: Mit gewohnt zurückhaltend-verlegenem Lächeln nimmt Jamal Musiala die Auszeichnung entgegen. Sein Auftritt war alles andere als das. Zu keinem Zeitpunkt war der Münchner zu kontrollieren. Nicht über links, nicht über rechts, nicht durchs Zentrum. Es war ein Auftritt der Marke "absolute Weltspitzenklasse". Solche Auftritte führen zwangsläufig irgendwann unter die Besten der Allerbesten. Wenn er nicht schon jetzt dort steht.
Das Raumschiff hebt ab – und wie! Zum Auftakt der Heim-EM fegt das DFB-Team die Schotten 5:1 von der Platte. Der Sieg geht auch in dieser Höhe in Ordnung. Eiskalt und konsequent nutzte die Mannschaft von Julian Nagelsmann ihre Chancen. und führte gegen überforderte Schotten bereits zur Pause 3:0. Im zweiten Durchgang ließ Deutschland nichts mehr anbrennen. Niclas Füllkrug und Emre Can durften sich noch in die Torschützenliste eintragen.
Spielende
Gleich nach dem Tor ist Schluss! Deutschland bezwingt Schottland zum EM-Auftakt 5:1!
Tor! 5:1 - Emre Can
🚨 Kirsche auf der Torte! Emre Can, für Kroos eingwechselt, bekommt das Zuspiel von links und trifft maßgenau ins lange Eck. 5:1!
Drei Minuten obendrauf – wie in der ersten Hälfte.
Tor! 4:1 (Eigentor) - Antonio Rüdiger
🚨 Die "Tartan Army" nimmt doch noch was aus München mit. Robertson serviert einen Freistoß aus dem linken Halbfeld. Dieser segelt an den zweiten Pfosten. McKenna köpft Rüdiger an, den Flipperball unglücklich ins eigene Tor verlängert. Der Schotten-Block explodiert trotzdem. 1:4.
Auswechslung Schottland - Lawrence Shankland kommt für Ryan Christie
Letzter Wechsel von Clarke. Shankland hat eine grandiose Saison in der schottischen Premier League hinter sich und darf nun ein wenig EM-Luft schnuppern. Der Anlass ist jedoch ein eher unerfreulicher.
Nächste Flanke von links. Gündogan verpasst nur knapp.
Auswechslung Deutschland - Emre Can kommt für Toni Kroos
In der ersten Hälfte hatte Kroos eine Passquote von 100 Prozent. Im gesamten Spiel misslang ihm nur ein (!) Zuspiel. 101/102 angekommene Pässe. Etwas enttäuschend der starke Leistungsabfall nach der Pause. Nagelsmann muss da wohl ein ernstes Wort reden.
Auswechslung Schottland - Scott McKenna kommt für Kieran Tierney
Tor! 4:0 wurde zurückgenommen - Niclas Füllkrug
Doppelpack Füllkrug? Müller flankt stark von links, Der Dortmunder nimmt den Ball noch an und erhöht auf 5:0. Dabei stand "Fülle" jedoch abseits. VAR Jérôme Brisard schaltet sich ein und nimmt das Tor zurück.
Auswechslung Deutschland - Thomas Müller kommt für Jamal Musiala
Standing Ovations. Der mit großem Abstand beste Spieler auf dem Feld verlässt den Platz. Was Jamal Musiala heute zeigte, war die allerhöchste Definition von Weltklasse. Mit diesem Talent, dieser Hingabe und dieser Mentalität wird er den Weltfußball auf Jahre hinaus dominieren.
"Oh wie ist das schön", hallt es durch die Fußball Arena München. Auch lange nicht mehr gehört.
Tor! 4:0 - Niclas Füllkrug
🚨 Mut zur Lücke! Wieder einmal ist Musiala der Ausgangspunkt, der in den Strafraum für Gündogan legt. Der Kapitän bleibt mit etwas Glück in Ballbesitz. Aus dem Rückraum übernimmt Füllkrug und hämmert in den rechten Winkel. 4:0.
Auswechslung Schottland - Kenny McLean kommt für John McGinn
"We've got McGinn, super John McGinn. I just don't think you understand. He's Steve Clarke's man, he's better than Zidane. We've got super John McGinn", hallte es noch vor dem Spiel durch die Haltestelle Marienplatz. Ihn hat das DFB-Team geschickt aus dem Spiel genommen.
Auswechslung Schottland - Billy Gilmour kommt für Callum McGregor
Billy Gilmour kommt auch bei den Schotten ins Spiel. Einer der fußballerisch Besten im Team.
Da ist Sané gleich mal! Kimmich erobert den Ball und startet aus der eigenen Hälfte durch. Kurz vor dem Strafraum legt er zu seinem Münchner Teamkollegen. Der Abschluss ist aber eher ein Abschlüsschen. Kein Problem für Gunn.
Auswechslung Deutschland - Leroy Sané kommt für Florian Wirtz
...und Sané für Wirtz, der das Turnier eröffnete.
Auswechslung Deutschland - Niclas Füllkrug kommt für Kai Havertz
Jetzt der Doppelwechsel, es gehen zwei der drei Torschützen. Füllkrug kommt für Havertz...
Gelbe Karte für Jonathan Tah
Der Leverkusener kommt zu spät gegen Christie. Zweite Verwarnung für das DFB-Team.
Es wird nicht besser für die Schotten: Nagelsmann zeigt gleich "Mut zur Lücke".
Und wieder Musiala! Diesmal setzt sich der Münchner an der linken Grundlinie durch. Den Abschluss aus spitzem Winkel pariert Gunn. Schottlands Abwehr kann den Rebound von Gündogan blocken.
Fast das 4:0! Musiala stoppt nach geschicktem Lauf und legt zurück für Mittelstädt. Dessen Flanke segelt über Havertz hinweg, landet aber genau bei Wirtz, dessen Dropkick nur knapp über den Querbalken zischt.
Deutschland hat, nach einem giftigeren Start der Schotten, wieder alles im Griff und lässt die Kugel locker durch die eigenen Reihen laufen.
Gelbe Karte für Anthony Ralston
Ralston foult gegen Wirtz bei einem Konter, den Jamal Musiala zurvor geschickt einleitete. Turpin zückt Gelb.
Auswechslung Deutschland - Pascal Groß kommt für Robert Andrich
Andrich war schon aus der ersten Hälfte gelbverwarnt. Pascal Groß, Siegtorschütze aus dem Griechenland-Spiel, jetzt neu mit dabei.
Auswechslung Schottland - Grant Hanley kommt für Che Adams
Clarke füllt währenddessen die Verteidigung wieder auf. Dafür muss Stürmer Che Adams Platz machen.
Anpfiff 2. Halbzeit
Weiter geht's! Die Schotten stoßen – in Unterzahl – an.
Am Ende ist also doch alles so, wie in vielen Bundesligaspielen in der Allianz Arena. Das Heimteam lässt nichts anbrennen, während die Gäste phasenweise komplett überfordert sind. Deutschland begann gleich nach wenigen Sekunden druckvoll, Wirtz scheiterte da noch an Gunn. In Minute 10 eröffnete der Youngster das Turnier. Neun Minuten später legte Jamal Musiala, ebenfalls höchst sehenswert, nach.
Mit dem Pausenpfiff wurde Gündogan im Strafraum unsanft abgeräumt. Havertz stellte vom Punkt auf 3:0. Für die zweite Hälfte bleibt damit nur noch offen, wie hoch das DFB-Team gewinnt. Läuft es schlecht für die Schotten, droht ein historisches Debakel.
Halbzeitpause
Es ist Pause! Ein 3:0 nimmt das DFB-Team in die Kabine.
Drei Minuten gibt's obendrauf. Die Schotten müssen jetzt aufpassen, dass das Ergebnis nicht komplett hintenüber fällt.
Tor! 3:0 (Elfmeter) - Kai Havertz
🚨 Kai Havertz nimmt sich der Sache an, schickt Gunn ins rechte Eck und trifft links. 3:0!
Rote Karte für Ryan Porteous
Zusätzlich gibt es hochverdient Rot für das überharte Einsteigen.
Videobeweis
Turpin schaut sich die Szene an...
...und gibt Elfmeter!
Nächste Großchance: Kimmich flankt ins Zentrum. Gunn kann Musialas Kopfball gerade noch halten. Als Ilkay Gündogan abstauben will, wird er von Ryan Porteous sehr hart getroffen.
Fünf plus X noch in der ersten Hälfte. Deutschland hat bis hierhin alles im Griff und drängt aufs 3:0. Entlastung ist für die Schotten im Moment ein süßer Traum.
Was ist eigentlich mit Schottlands Offensive? Che Adams wird im Strafraum gesucht und gefunden, verheddert sich jedoch im Duell mit Mittelstädt.
Doppelpack Musiala? Der 21-Jährige schießt nach Havertz-Zuspiel links aus spitzem Winkel ein. Turpin hatte zuvor jedoch schon abgepfiffen. Bei Havertz' Ballmitnahme war der Arm dabei.
Gelbe Karte für Robert Andrich
Das Turnier hat seine erste Verwarnung, nachdem Robert Andrich im Mittelfeld gegen Scott McTominay zu spät kommt.
🔢 Frisches aus der Statistikküche: Flo Wirtz ist der dritte Deutsche, der das erste Tor bei einer EM erzielte, nach Gerd Müller 1972 und Karl-Heinz Rummenigge – und mit 21 Jahren und 42 Tagen der Jüngste.
Für den Freistoß tagt der hohe Rat aus Gündogan, Havertz, Kroos und Kimmich. Kroos führt aus, Havertz hält drauf, Gunn hält.
Videobeweis
Clément Turpin lässt die Szene nochmal durch den Video-Van gehen – und nimmt den Strafstoß zurück. Musiala wurde knapp außerhalb des Strafraums getroffen.
Elfmeter für das DFB-Team! Mittelstädt steckt für Jamal Musiala durch, der fintiert und im Sandwich von Christie und Tierney zu Boden geht.
Wirtziala: Deutschlands Traumduo zeigt, warum sie nicht nur zu den besten Youngstern, sondern Spielern des Planeten zählen.
Tor! 2:0 - Jamal Musiala
🚨 Zack, das 2:0. Und wieder ist es ein ganz fein herausgespieltes Tor: Ilkay Gündogan steckt traumhaft wie perfekt auf die linke Seite für Kai Havertz durch. Der Stürmer behält die Übersicht und legt für Jamal Musiala zurück, der unters Tordach trümmert!
Robert Andrich zieht den nächsten langen Ball in Richtung Wirtz. Diesmal ist Gunn rechtzeitig da.
Trotz der Führung im Rücken bleibt das DFB-Team giftig und spielt schnelle, kurze Pässe. Das 2:0 soll gleich hinterher.
Flo Wirtz mit einem Tor für die Heimmannschaft in der Allianz Arena. Daran könnte sich sicher nicht nur Kumpel Jamal Musiala gewöhnen.
Tor! 1:0 - Florian Wirtz
🚨 Und bitte: Toni Kroos eröffnet das Spiel auf die rechte Seite und bringt den Pass zu Joshua Kimmich millimetergenau, obwohl der Madrilene dabei noch wegrutscht. Der Münchner hat das Auge für den am Strafraum wartenden Flo Wirtz – anders, als Schottlands Abwehr. Gunn kann nur an den Innenpfosten abfälschen. Der Ball ist trotzdem drin. 1:0 – das Turnier ist eröffnet!
Deutschland sendet in den ersten Minuten eine klare Message: Ukraine, Griechenland, Holperstart war einmal. Die Mannschaft von Julian Nagelsmann macht Druck. Schottlands Fans müssen erstmal vor Schreck ihr Pint einsammeln.
Das DFB-Team kommt schon wieder. Jamal Musiala bleibt diesmal aber links mit seinem Dribbling hängen, genauso wie eine Minute später auf der gegenüberliegenden Seite.
Den ersten langen Ball des DFB-Teams, analog zum Frankreich-Sieg, können die Schotten noch klären. Allerdings pumpt Toni Rüdiger nur wenige Sekunden später das Zuspiel Richtung Flo Wirtz. Der Leverkusener ist erstmal frei durch, scheitert an Angus Gunn, stand aber ohnehin abseits. Dennoch: Riesenchance.
Anpfiff 1. Halbzeit
Und los! Das DFB-Team eröffnet die Heim-EM!
Der Worte sind genug gewechselt. "It's coming to Rome!" brüllte Leonardo Bonucci, nach dem gewonnenen Finale in Wembley in die Kamera. Heißt es diesmal "It's staying hoam?" Der kommende Monat wird Aufschluss darüber geben.
Schiedsrichter Clément Turpin bitttet die Kapitäne zur Seitenwahl. Der letzte Auftritt des Franzosen in der Allianz Arena liegt noch nicht so lange zurück. Am 30. April zeigte der Franzose, beim 2:2 zwischen dem FC Bayern und Real Madrid, eine solide und souveräne Leistung.
Los geht es mit den Hymnen. Während die Schotten wie einst Brasilien 2014 "Flowers of Scotland" schmettern, erhebt sich die Allianz Arena für die Deutsche Nationalhymne.
Und hinaus! Angeführt von den Kapitänen Ilkay Gündogan und Andy Robertson.
Zurück zu ernsteren Themen: Unter großem Applaus bringt Franz Beckenbauers Witwe Heidi den Pokal ins Stadion. Vom Stadionsprecher gab es schöne Worte für den "Kaiser".
Auch Jürgen Klinsmann, einer von Deutschlands bisher letzten Europameistern, durfte die Trophäe dem Publikum präsentieren.
Während im Zentrum eine XXL-Version der Trophäe erscheint, führen die Tänzer ein Werk mit Feuerwerken auf. Noch vor wenigen Monaten gab es von der UEFA dafür eine Blocksperre für die Bayern-Fans.
Pyyyyyrooooteeecchhniiiikkk.....
"Welcome to Germany" heißt es auf der Choreo. In der Mitte gibt es Zipfel mit den zehn Spielorten – die Hälfte davon aus der 2. Bundesliga.
Zum Start gibt es ein Medley von Leony, OneRepublic und Meduza. Im Anschluss auch den gemeinsamen EM-Song "Fire".
Datum, Ablauf, Stadion. Alles erinnert, für das Gros des Kaders, an den normalen Bundesligaspieltag. Es ist jedoch alles andere. Es ist die Europameisterschaft, das Heimturnier. Und das Eröffnungszeremoniell beginnt jetzt.
Aus Deutschland ist die geballte Prominenz dabei, wie Heidi Klum, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Und auch die Schotten haben den, fußballerisch, größten Sohn mitgebracht: Sir Alex Ferguson machte im zarten Alter von 82 Jahren die Reise nach München mit.
Zu jener Zeit war auch die Aufteilung in der Allianz Arena eine andere. Der FC Bayern noch nicht Herr im eigenen Haus. Wie schon 2016 ist die Nordkurve blau gefärbt. Den Löwen-Fans wird es gefallen.
Bei den letzten Auftaktspielen reichte der Plan nicht ganz für einen Sieg. Die vergangenen drei Turniere läutete das DFB-Team allesamt mit einer Niederlage ein. Bei der WM 2018 gab es ein 0:1 gegen Mexiko, bei der vergangenen Europameisterschaft ein 0:1 gegen Frankreich, ebenfalls in München und vor gut anderthalb Jahren das 1:2 gegen Japan. Der letzte Auftaktsieg gelang 2016 in Lille, ein 2:0 gegen die Ukraine. Torschützen damals: Shkodran Mustafi (19.) und Bastian Schweinsteiger (90.+2). Der eine ist heute vereinssuchend, der andere ARD-Experte.
Es wäre mal wieder an der Zeit.
Julian Nagelsmann beschwor vor der Partie den Zusammenhalt und versuchte, einen positiven Druck herzustellen: "Heute ist ein bisserl Nervosität bei allen da, das gehört auch dazu. Das brauchen wir auch für die letzte Spannung. Aber es ist auch viel Freude, viel Gefühl. Es ist ein Privileg, hier zu stehen." Der Plan, den der Bundestrainer seinem Team mitgegeben hat, "ist ausreichend gut, dass wir das Spiel gewinnen können".
Es ist eine besondere Generation, die die Schotten mitbringen. Aus der EM vor drei Jahren haben Steve Clarke und sein Team viel gelernt und sind bereit, es auch mit den ganz Großen aufzunehmen. Beweis dafür: Das 2:0 im Hampden Park gegen Spanien. Auch Kroos' Teamkollegen von Real Madrid warnten bereits vor den Schotten und deren Zusammenhalt, die sich mit zwei Spielen in der Hinterhand qualifizierten. Das Ziel: Der erstmalige Einzug in die K.O.-Runde.
Auch die Schotten haben mittlerweile ihre Startelf veröffentlicht. Das Team von Steve Clarke musste im Vorfeld des Turniers viele Verletzungen von Schlüsselspielern wegstecken. Stammstürmer Lyndon Dykes sowie die Schienenspieler Aaron Hickey und Nathan Patterson mussten passen – aber nicht auf dem Platz. Vorne gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Che Adams und Lawrence Shankland, das Ersterer für sich entschied.

Thomas Müller kam als Erster und ging als Letzter - und das mit Handy am Ohr und einer Showeinlage. Bei der Platzbegehung der Fußball-Nationalspieler vor dem EM-Eröffnungsspiel am Freitagabend (21.00 Uhr/ZDF/MagentaTV) gegen Schottland erfreute der Bayern-Profi die schon anwesenden Fans im Münchner Stadion mit ein paar Jonglage-Tricks am Ball. Kurios dabei: Gleichzeitig sprach der 34-Jährige in sein Mobiltelefon. Mit wem er da wohl letzte Gedanken vor dem EM-Anpfiff austauschte?
Müller bestreitet beim Heimturnier seine vierte EM seit 2012. Ein Tor gelang ihm noch nicht beim Kontinentalturnier, bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 erzielte er hingegen insgesamt zehn Tore für Deutschland. Bundestrainer Julian Nagelsmann plant mit Müller nicht als Stammspieler. Zuletzt hatte er ihn als "Connector" (Verbinder) und "Schmiermittel" für die gute Stimmung im Kader bezeichnet.
Die erste Aufstellung der EM ist da! Wenig überraschend schickt Julian Nagelsmann dieselbe Elf wie beim 2:1 gegen Griechenland aufs Feld. Toni Rüdiger und Jonathan Tah in der Innenverteidigung, Toni Kroos im Mittelfeld. Ganz vorne sollen Jamal Musiala, Florian Wirtz und Kai Havertz für Zählbares sorgen.
Das DFB-Team ist mittlerweile im Stadion angekommen. In den Gesichtern der Spieler ist die Anspannung abzulesen. Die Gelegenheit und Verantwortung ist größtmöglich.
Weniger als zwei Stunden vor Anpfiff ist die EM-Stimmung endgültig im Land angekommen. München ist voll mit Kroos', Wirtz' und Musialas. Die schottischen Fans haben gestern und heute schon den Marienplatz auseinandergenommen. Auf ein hoffentlich friedliches und – aus deutscher Sicht erfolgreichen – Fest der Kulturen.
Die Berliner Polizei hat nach einer vorübergehenden Sperrung der Fanzone am Reichstagsgebäude Entwarnung gegeben. Bei dem gefundenen Gegenstand handele es sich "um einen Rucksack, von dem keine Gefahr ausgeht", teilten die Beamten am Abend nach einer Überprüfung des Gegenstands via X mit. Die zuvor eingerichteten Sperrzonen wurden daraufhin aufgehoben.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser bedankte sich am Abend bei der Berliner Polizei für das konsequente Handeln. "Wenn es am Ende nichts ist, war es lieber einmal zu viel geräumt als zu wenig", sagte die SPD-Politikerin in München: "Dafür sind wir so stark im Einsatz."
Wenige Stunden vor dem Anpfiff des Eröffnungsspiels der EM hat die Berliner Polizei einen Teil der Fanzone am Reichstag wegen eines verdächtigen Gepäckstücks geräumt. Ein Mann, der dem Rucksack gehören soll, wurde laut Angaben einer Polizeisprecherin in Gewahrsam genommen und überprüft. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung berichtet.
Betroffen ist der Bereich an der Scheidemannstraße, wie die Polizei am Freitag bei X mitteilte. "Dieser Bereich steht den Fans aktuell nicht zur Verfügung", schrieben die Beamten, der Rucksack werde überprüft.
Laut Angaben eines Polizeisprechers von Freitagnachmittag wurde rund um den Gegenstand ein Sperrkreis errichtet. Wie viele Leute den Bereich verlassen mussten, war zunächst unklar. Angaben der Veranstalter zufolge wurde der Bereich um 16.00 Uhr zum Einlass geöffnet. Drei Eingänge zu der Fanzone am Reichstag seien geschlossen worden, einer war zunächst noch offen, sagte der Polizeisprecher.
"Wenn am Ende nichts ist, war es lieber einmal zu viel geräumt als zu wenig", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Abend in München. Die SPD-Politikerin bedankte sich bei der Berliner Polizei für konsequentes Handeln. "Dafür sind wir so stark im Einsatz", sagte Faeser.
Wichtiger Hinweis: Wie die Stadt München mitteilt, ist die Fan Zone im Olympiapark wegen Überfüllung geschlossen! Die Menschen werden gebeten, nicht mehr in den Olympiapark zu fahren.
Für einen Weg, für den man normalerweise gerade mal zehn Minuten braucht, kann man um kurz vor 17 Uhr satte 20 Minuten einplanen: Von der U-Bahn-Station Olympiazentrum bis zum Eingang der Fan Zone schieben sich die Fan-Massen nur langsam voran. Aber gut gelaunt: Mit Vuvuzela-Tröten rufen einige Deutschland-Fans die WM 2010 in Erinnerung und machen gute Stimmung.
Richtung Fan-Fest ist von der schottischen Übermacht, die in den letzten Tagen das Stadtbild bestimmt hat, nicht mehr viel zu spüren. Die Anhänger der Bravehearts (Spitzname der schottischen Nationalmannschaft) sind zwar in Scharen da, aber gehen in dem Meer aus weißen und rosafarbenen Deutschlandtrikots unter.
Besonders gut gelaunt ist eine Gruppe aus Traunsteinerinnen, die eine Freundin in München besuchen. "I love Scottish-People!", ruft eine von ihnen einer Gruppe Schotten zu. "I love you, too!", erwidert einer von ihnen sogleich. Aber auch die Schotten sparen von sich aus nicht an Liebesbekundungen: Eine Schotten-Gruppe Richtung Fan-Zone singt "I don’t think you understand, ich liebe Deutschland!"

Promi-Alarm zum Eröffnungsspiel: Supermodel Heidi Klum und Ehemann Tom Kaulitz sind ebenfalls in München - und schon voll im EM-Fieber. Auf Instagram hat Klum ein Selfie gepostet, dass sie und ihren Liebsten mit schwarz-rot-gold geschminkten Gesichtern zeigt. Nach AZ-Informationen ist das Paar im 5-Sterne-Hotel Mandarien Oriental abgestiegen.

Wer heute mit Hunger und Durst in die Münchner Arena kommt, muss tief in die Tasche greifen. Die Halbe kostet satte sieben Euro, dazu kommt ein Becherpfand von drei Euro. Wer sich noch eine Bratwurst-Semmel gönnt, um das klassische Stadion-Gedeck zu vervollständigen, muss weitere sechs Euro auf den Tisch legen.
Die Maßnahme der Polizei hat offenbar Wirkung gezeigt: Die Lage am Marienplatz hat sich wieder entspannt, mittlerweile halten dort auch wieder U-Bahnen.
Im Herzen Münchens geht endgültig nichts mehr! Wie die Polizei mitteilt, ist der Marienplatz aktuell dermaßen überfüllt, dass dort keine U-Bahnen mehr halten. Zudem lassen die Beamten keine weiteren Personen mehr auf den Platz. Die Bevölkerung wird darum gebeten, die Örtlichkeit zu meiden.
Es wird immer voller im Herzen Münchens – so voll, dass die Stadt nun dazu aufruft, den Marienplatz wegen Überfüllung zu meiden. Ein Live-Übertragung der Partie am Abend wird es dort eh nicht geben.
Und auch die Fan Zone im Olympiapark steht kurz vor der Schließung, da bereits tausende Fans dort sind oder sich auf den Weg gemacht haben. Damit sollten sich alle Fans, die zum Public Viewing wollen, Alternativen suchen.
Der Münchner Marienplatz ist fest in schottischer Hand, das erlebt unser Kollege Maximilian Koch gerade hautnah selbst. In der Arena dürften offiziell nur 10.000 der 66.000 Zuschauer Anhänger der Bravehearts sein.

In der Münchner Innenstadt steigt das EM-Fieber vor dem Auftaktspiel am Abend in der Arena in Fröttmaning, tausende Fans stimmen sich auf die Partie ein. Es wird Fußball gespielt, getrunken, gesungen und natürlich dem Klang unzähliger Dudelsäcke gelauscht. Die obligatorischen Gemeinschaftsfotos von deutschen und schottischen Fans mit dem ein oder anderen Tausch von Fanartikeln darf dabei nicht fehlen. Auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) begrüßte die Fans auf dem Marienplatz persönlich und mischte sich unters Fußball-Volk – obwohl er eigentlich nur kurz rüber zur Sparkasse wollte.
Der Zeitplan von Bundestrainer Julian Nagelsmann bis zum Anpfiff in der Münchner Arena gegen Schottland steht:
=> Frühstück bis 10.00 Uhr
=> Aktivierung und Besprechung der Standardsituationen am Vormittag
=> Mittagessen ab 13.00 Uhr
=> Pre-Match-Meal am späten Nachmittag
=> Abschlussbesprechung und um kurz vor 19.00 Uhr Abfahrt ins Stadion
=> Anstoß um 21.00 Uhr
=> Rückfahrt ins EM-Quartier nach Herzogenaurach nach der Begegnung mit dem Bus
Rod Stewart hat ein Problem: Einer der größten Fans der schottischen Fußball-Nationalmannschaft kann das EM-Eröffnungsspiel "seiner" Bravehearts gegen Gastgeber Deutschland in München nicht live verfolgen. Die Partie "fällt leider auf den Abend, an dem ich in Leipzig spiele", sagte der Sänger der Abendzeitung. "Die übrigen Matches" aber, betonte er, "werde ich mir im Stadion angucken".
Am Mittwoch tritt Schottland in Köln zu seinem zweiten Gruppenspiel gegen die Schweiz an, vier Tage darauf in Stuttgart gegen Ungarn zum Vorrundenfinale. Stewart hat seine Tour um diese Partien herum gebaut, er tritt in Deutschland auch noch in Berlin, Hamburg, Köln und München auf.
Zwischendurch blickt er auf den Fußball. "Es wäre echt ein Traum, wenn es Schottland zum ersten Mal überhaupt schaffen würde, bei einer Europameisterschaft ins Achtelfinale zu kommen", sagte er und meinte: "Ich glaube an die Schotten. Und, sorry liebe Ungarn und liebe Schweizer, an die Deutschen."
Der Olympiapark ist bereit für morgen Abend!
Nach den Triumphen von 1972, 1980 und 1996 soll es jetzt bei der EM dahoam erneut klappen. Die AZ erklärt die Gründe, warum Titel Nummer vier für die deutsche Nationalmannschaft tatsächlich drin ist.
Clément Turpin ist zum Schiedsrichter des EM-Eröffnungsspiels zwischen Gastgeber Deutschland und Schottland ernannt worden. Wie die UEFA im Spielbericht auf ihrer Internetseite veröffentlichte, wird der 42-Jährige am Freitag die Partie in der ausverkauften Münchner EM-Arena leiten.
Turpin pfeift schon seit vielen Jahren auf internationalem Top-Niveau. Die Wege mit der deutschen Nationalmannschaft kreuzten sich bereits bei der EM 2016, als er das letzte Gruppenspiel der DFB-Elf gegen Nordirland (1:0) im Pariser Prinzenpark leitete. Der Franzose gilt als penibler Referee, der schnell Gelbe Karten zückt. Die Nationalspieler sind also vorgewarnt. Turpin wird auch die neue UEFA-Regel konsequent anwenden, laut der nur die Kapitäne beim Schiedsrichter auf dem Spielfeld intervenieren dürfen.
DFB-Rückkehrer Toni Kroos will seine Karriere mit dem EM-Titel krönen. Ein Comeback hatten schon andere DFB-Stars vor ihm versucht – mit mehr oder weniger Erfolg ...