Liveticker zum Nachlesen: FC Bayern kassiert Niederlage in Stuttgart

Zwischen den beiden Partien gegen Real Madrid ging es für den FC Bayern zu Überraschungsteam VfB Stuttgart. Gegen die Schwaben setzte es jedoch eine 1:3-Niederlage. 

Der AZ-Liveticker zum Nachlesen! 

| Maximilian Steiger
X
Sie haben den Liveticker der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
Teilen
Lädt...

Spielende

Spielende in Bad Canstatt! Der VfB Stuttgart gewinnt den Südgipfel gegen den FC Bayern mit 3:1. Damit rücken die Schwaben auf zwei Punkte an die Münchner heran und geben dem Kampf um Platz Zwei an den letzten beiden Spieltagen noch einmal ordentlich Würze.

Der Sieg des VfB Stuttgart geht völlig in Ordnung, weil die Münchner über 90 Minuten zu harmlos agierten. Der VfB hingegen hatte die Partie stets unter Kontrolle und wollte über die volle Distanz unbedingt den Sieg einfahren. Die Niederlage kann sich aus Münchner Sicht womöglich so erklärt werden, dass sie das 2:2 vom Mittwoch gegen Real Madrid noch in den Knochen und das Rückspiel am kommenden Dienstag schon zu sehr im Kopf hatten.

Tor! 3:1 - Silas

Ein langer Ball des VfB Stuttgarts aus der eigenen Hälfte landet vor dem Strafraum des FC Bayern, dort grätscht sich Serhou Guirassy in den Ball hinein und stiehlt Mazraoui im Liegen die Kugel vom Fuß. So gerät der Ball zum auf der linken Seite des Strafraums komplett freistehenden Silas, der von der Strafraumkante unten rechts gegen die Laufbewegung von Neuer zum 3:1 abschließt.

Auswechslung VfB Stuttgart - Luca Raimund kommt für Deniz Undav

Vier Minuten Nachspielzeit werden angezeigt.

Kommen die Münchner nochmal zurück? Aktuell scheint es nicht danach, als wenn die Münchner noch zu einem Torerfolg kommen würden.

Tor! 2:1 - Woo-Yeong Jeong

Ist das der späte Knockout für den FC Bayern? Der eingwechselte Silas darf von der linken Strafraumkante viel zu frei flanken und findet am zweiten Pfosten den völlig freistehenden Woo-Yoeng Joeng. Der Ex-Münchner wird von Alphonso Davies überhaupt nicht gedeckt und darf so aus kurzer Distanz köpfen. Trotz spitzen Winkels, kann Neuer den Treffer nicht abwenden, wenngleich er noch an den Ball kommt.

Auswechslung VfB Stuttgart - Silas kommt für Jamie Leweling

Beinahe der Konter ins Glück für den FC Bayern. Im Drei-gegen-Zwei laufen die Münchner auf Stuttgarts "Rest-Verteidigung", wenn man es überhaupt so nennen kann, zu. Im Sechzehner legt Bryan Zaragoza dann quer auf Harry Kane, Stergiou ist bereits geschlagen, doch im letzten Moment wirft sich Stuttgarts Stiller in den Schuss von Harry Kane. Das wäre sonst vermutlich das 2:1 für die Gäste gewesen.

Die Bayern scheinen - auch mit Blick auf die Wechsel - das Spiel zu Ende bringen wollen, um möglichst energiegeladen nach Madrid anreisen zu können. Das 1:1 würden die Münchner wohl mit Kusshand nehemen.

Auswechslung VfB Stuttgart - Woo-Yeong Jeong kommt für Chris Führich

Auswechslung VfB Stuttgart - Mahmoud Dahoud kommt für Anthony Rouault

Auswechslung FC Bayern München - Leroy Sané kommt für Mathys Tel

Das Spiel ist nun etwas statisch, der FC Bayern wird im Ballbesitz bereits in der eigenen Hälfte angelaufen und so verlieren die Münchner meist vor Überquerung der Mittellinie die Spielkugel. Stuttgart hingegen kommt weiterhin ein ums andere Mal zum Abschluss und steht mittlerweile schon bei 19 Torschüssen.

Die Wechsel aufseiten der Bayern stehen klar im Zeichen des Champions-League-Rückspiels gegen Real Madrid. Sowohl die Herunternahme von Kimmich, als auch die von Serge Gnabry dürften als Schonungsmaßname für das so wichtige Spiel in drei Tagen verstanden werden.

Auswechslung FC Bayern München - Bryan Zaragoza kommt für Serge Gnabry

Auswechslung FC Bayern München - Noussair Mazraoui kommt für Joshua Kimmich

Wieder Endstation  Manuel Neuer! Undav kommt mit viel Geschwindigkeit in den Münchner Strafraum, macht einen Haken, legt ihn sich dann aber einen Ticken zu weit nach vorne und so bekommt Undav aus etwa 10 Metern nicht genug Druck hinter den Ball. 

Eine bezeichnende Szene: Joshua Kimmich will auf der rechten Seite, den gestarteten Mathys Tel auf der rechten Außenbahn schicken. Dort ist aber einmal mehr Stuttgarts Ito zur Stelle, der den jungen Franzosen bislang komplett abmeldet und dafür sorgt, dass über die rechte Seite des FC Bayern überhaupt nichts nach vorne gelingt.

Wieder ist es ein tückischer Ball von Chris Führich, der sich vor dem Kasten von Manuel Neuer böse senkt und den deutschen Nationaltorhüter dazu zwingt, die Kugel im Sprung unter der Latte herauszukratzen. 

Auch der VfB kommt gleich nach wenigen Minuten zu seiner ersten Torchance in Halbzeit Zwei: Chris Führich zirkelt den Ball von halblinks am Strafraumrand in Richtung unteres rechtes Toreck. Auch wenn der Schuss nicht wirklich viel Tempo besitzt, ist er dafür sehr platziert und führt dazu, dass Neuer eingreifen muss und die Kugel um den Pfosten herum ins Toraus lenkt.

Was ein erster Spielzug des FC Bayern! Die hoch aufgerückte VfB-Abwehr wird durch einen genialen Steckpass von Harry Kane ausgeknockt und so kann Eric Maxim Choupo-Moting verfolgt von Waldemar Anton auf das Stuttgarter Tor laufen. Sein Abschluss unter Bedrängnis schrammt knapp am linken Torpfosten vorbei.

Anpfiff 2. Halbzeit

Auswechslung FC Bayern München - Dayot Upamecano kommt für Eric Dier

Dayot Upamecano ersetzt zur Halbzeit den in der ersten Halbzeit mit Platzwunde und Turban spielenden Eric Dier.

Halbzeitpause

Jetzt ist Halbzeitpause in der MHP-Arena. Der FC Bayern spielt bislang ein Spiel, das perfekt mit dem Attribut "ausreichend" beschrieben werden kann. Den Münchnern scheint das aufopferungsvolle und hochintensive 2:2 im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals gegen Real Madrid noch in den Knochen und das Rückspiel im Santiago Bernabeu in nur drei Tagen in den Köpfen zu stecken. Nach sehr harmlosen 45 Minuten Minuten und ohne wirklichen Drang nach vorne können die Münchner mit einem 1:1-Pausenstand sehr glücklich sein, weil die Hausherren das Spiel bestimmen und mit 12:5 Torschüssen deutlich mehr Betrieb vor dem Kasten von Manuel Neuer machen, als der FC Bayern vor Alexander Nübel. Bezeichnend: Der FC Bayern hatte in der 45.Minute durch Choupo-Moting den ersten Torabschluss aus dem Spiel heraus. 

Die Hälfte der Nachspielzeit ist vorbei. Die Bayern sehnen den Pausenpfiff wohl deutlich mehr herbei als der VfB Stuttgart, der in der ersten Hälfte sehr gut im Spiel ist.

Sechs Minuten Nachspielzeit werden angezeigt - auch aufgrund der vielen Verletzungsunterbrechungen rund um Eric Dier.

Die erste Chance für die Münchner aus dem Spiel heraus! Und das kurz vor Ablauf der ersten 45 Minuten. Choupo-Moting zieht von links an der Strafraumkante nach innen. Doch der Abschluss kommt genau zentral auf Nübel.

Vor der Halbzeitpause gibt es noch einmal einen Eckball für den VfB. In dieser Statistik sind die Schwaben noch ausbaufähig. Erst dreimal konnte Stuttgart nach einem Eckball einen Torerfolg feiern.

Die Bayern können sich glücklich über den Elfmeterpfiff zeigen, denn ohne diese Aktion sind die Münchner noch so gut wie gar nicht gefährlich vor dem Kasten von Alexander Nübel aufgekreuzt. Auch nach dem Ausgleichstreffer zeigt sich wieder selbiges Bild wie davor: Der VfB Stuttgart hat den Ball, macht das Spiel und die Bayern stehen allesamt in der eigenen Hälfte.

Tor! 1:1 (Elfmeter) - Harry Kane

So strittig der Elfmeter auch sein mag, so sicher verwandelt Harry Kane einmal mehr vom Punkt. Stramm getreten und Nübel ins falsche Eck geschickt, erzielt Harry Kane mit seinem Schuss ins rechte untere Eck seinen 36. Saisontreffer und ist damit nur noch fünf Buden von Robert Lewandowksis Torrekord entfernt.

Die Bayern kommen erstmals wirklich vor den Stuttgarter Strafraum. Dort geht Gnabry mit Tempo hinein, geht im Zweikampfduell mit Waldemar Anton zu Boden und hält sich das Gesicht. Schiedsrichter Tobias Weltz pfeift sofort und zeigt auf den Punkt. Doch so sicher scheint der Pfiff nicht zu sein, denn die Berührung von Anton an Gnabry scheint in den TV-Bildern nicht allzu stark zu sein. Aber Einwände aus Köln kommen nicht, der Elfer steht.

Tor! 1:0 - Leonidas Stergiou

Jetzt hat Bayern die Quittung für die schläfrige Anfangsphase. Nur wenige Sekunden, nachdem Dier mit Platzwunde auf der Linie klärte, klingelt es im Kasten von Manuel Neuer. Eben angesprochener Dier musste nach seiner Rettungstat vom Platz gehen um seine erneut aufgeplatzte Platzwunde zu versorgen. Die Bayern waren in der Folge in Unterzahl und das wurde vom VfB sofort ausgenutzt. Deniz Undav chippt den Ball über die dezimierte Bayern-Defensivkette, wo Stergiou durch die Kette hindurchgespitzt frei zum Abschluss kommt. 

Eric Dier klärt mit seinem getackerten Schädel eine 99-prozentige Torchance von Serhou Guirassy. Manuel Neuer hätte bei dem strammen Schuss aus Elfmeter-Position keine Chance gehabt.

Gelbe Karte für Waldemar Anton

taktisches Foul an Goretzka

Sonst zeigt sich auf dem Feld weiterhin das selbe Bild. Die Stuttgarter mit viel Ballbesitz, während die Bayern im Spiel nach und vor Real Madrid (am Dienstag) immer noch recht zögerlich aufspielen.

Gelbe Karte für Eric Dier

Eric Dier rückt etwas nach vorne um bereits hoch den auf rechts angelaufenen Jamie Leweling abzufangen. Der geführte Zweikampf entspricht allerdings nicht den Regularien und so sieht der Engländer zurecht seine erste gelbe Karte in dieser Saison.

Auswechslung FC Bayern München - Leon Goretzka kommt für Raphaël Guerreiro

Während Dier getackert und mit frischem Trikot wieder das Feld betritt, ist auch Leon Goretzka bei der Auswechselban der Bayern angekommen. Der wird wohl aber nicht für Dier aufs Feld kommen, sondern Raphael Guerreiro ersetzen, der zu Boden geht und vor pfeifendem Stuttgarter Publikum seinen Schuh auszieht. Es wird für ihn wohl nicht weitergehen.

Jetzt gibt es eine Behandlungspause und die könnte gleich doppelt schmerzen. Eric Dier stößt im Kopfballduell Schädel-an-Schädel mit Serhou Guirassy zusammen und wird behandelt. Womöglich müsste der wohl beste Bayern-Innenverteidiger der vergangenen Wochen vom Platz gehen.

Die Bayern aber bislang mit einer sehr bedächtigen, oder gar schläfrigen Anfangsphase, kommen kaum in Stuttgarts Hälfte oder deren Strafraum. 

Erste richtig große Gelegnheit der Partie: Die Bayern können sich nicht befreien und so kommt die Kugel zu Chris Führich. Ein strammer Abschluss vom linken Strafraumeck lässt Manuel Neuer einmal zur Flugshow antanzen. Starker Schuss, starke Parade und somit weiterhin 0:0.

Abschluss Nummer Eins geht an den VfB Stuttgart. Im Zusammenspiel des kongenialen Duos Undav-Guirassy (zusammen 43 Tore) legt letzter die Kugel kurz  vor dem Strafraum auf den deutschen Nationalspieler auf. Undavs Flachschuss verfehlt das Tor jedoch klar. 

Die schwäbischen Hausherren beginnen im Vergleich zum deutlichen 3:0-Niederlage in der Münchner Allianz Arena mit deutlich mehr Ballbesitz, während sie am 17.Spieltag sehr zurückhaltend, weil etwas personalgeschwächt, agierten.

Anpfiff 1. Halbzeit

Los geht's! Der Ball rollte in der Stuttgarter MHP-Arena. Die Bayern spielen im vielleicht vorentscheidenden Duell um Platz Zwei im schwarzen Auswärtsdress, die Hausherren im klassischen weiß.

Weg von den Problemen rund um die Trainersuche beim FC Bayern, hin zu einem vor wenigen Stunden in der Stuttgarter Arena aufgetretenem Problem. Dort kam es zu einem nicht alltäglichen Feuerwehreinsatz. Der Grund: Ein Bienenschwarm hat sich im Stativ eines Lautsprechers festgesetzt. Deswegen rückte ein als Imker ausgebildeter Feuerwehrmann an und entfernte den Schwarm in einem Bienenkorb.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Wird der scheidende Trainer also doch der neue Trainer? Thomas Tuchel macht deutliche Ansage

Nach all den Absagen tauchten zuletzt auch die Gerüchte auf, wonach Thomas Tuchel vielleicht wider Vereinbarungen doch noch über das Saisonende hinaus an der Säbener Straße bleibt. Auch dessen Aussagen auf der Pre-Match-PK vor dem heutigen Spiel gegen den VfB Stuttgart ließen Raum für Spekulation: "Wir haben einen bestehenden Vertrag und haben uns geeinigt, dass wir den früher beenden. Die Vereinbarung steht. Die Vereinbarung gibt‘s. Sie können jeden Vertrag gemeinschaftlich auflösen, es ist alles möglich.“ Das kann man aber auch so verstehen, dass man diese auch gemeinschaftlich wieder umkehren könnte. Ist eine Kehrtwende also nicht kategorisch ausgeschlossen?

"Der Verein hat die Initiative Ende Februar ergriffen, wir haben uns geeinigt. Seitdem sucht der Verein intensiv. Wahrscheinlich  auch jetzt vor unserem Gespräch und nachher auch wieder. Das ist eine schlechte Motivation zu sagen: 'Ah jetzt, machen wir doch jetzt. Mit dir können wir nochmal reden!'. Von meiner Seite ist das im Moment eindeutig", so die Worte Tuchels, die relativ eindeutig nach einer Absage an den FCB klingen.

 

 

 

Eberl gibt sich weiterhin optimistisch in der Trainersuche

"Wenn eine Tür zugeht, gehen andere auf, wo man vorher gar nicht wusste, dass sie offen sein können", zeigt sich Eberl weiterhin optimistisch, was die Trainersuche betrifft. Doch von den möglichen Türen schließen sich immer mehr. Unai Emery verlängerte zuletzt bei Aston Villa, Roberto de Zerbi entschied sich ebenfalls für einen Verbleib bei seinem aktuellen Verein (Brighton& Hove Albion). Auch der in den vergangenen Tagen hoch verhandelte Roger Schmidt sagte vor wenigen Stunden, dass er seine "Mannschaft in Lissabon weiterbegleiten möchte". 

Auch der heutige Gegenüber Sebastian Hoeneß - Trainer des VfB Stuttgart und bekanntermaßen Neffe von Uli Hoeneß - geistert nach wie vor durch die Medien rund um die Säbener Straße. Dieser betonte mit seinen Worten ("Was ich gesagt habe, steht!"), dass er sich einen Abschied vom VfB Stuttgart nicht vorstellen kann. "Sie können davon ausgehen, dass ich auch nächste Saison Trainer des VfB Stuttgart sein werde", so Hoeneß auf der Pressekonferenz nach dem Bremen-Spiel vor zwei Wochen.

Trainersuche: Absage über Absagen

Auch neben dem Platz tut sich beim FC Bayern aktuell einiges. Die Nachfolgersuche von Bayerns scheidendem Trainer Thoma Tuchel gestaltet sich sehr schwer. Spekulationen rund um den neuen Bayern-Trainer gibt es einige. Auch konkrete Verhandlungen soll es bereits gegeben haben, doch sowohl die zu ihrer Zeit jeweils als Wunschkandidaten auserkorenen Xabi Alonso, Julian Nagelsmann und nicht zuletzt Ralf Rangnick sagten ab. Bei den beiden letzteren schienen die Verhandlungen bereits so weit fortgeschritten, dass die Chefetage des FC Bayern nur noch auf ein "Ja" warteten - doch das vergeblich. Beide entschieden sich für einen Verbleib bei ihren Nationalmannschaften. Und was jetzt?

Das Duel der Super-Stürmer: Harry Kane vs. Serhou Guirassy

Während Harry Kane mit 35 Toren auf dem Konto noch immer mit einem Auge auf den Torrekord von Robert Lewandowski (41 Tore) schielt, steht ihm heute auf der anderen Seite Serhou Guirassy gegenüber, der mit seinen 25 Toren enormen Einfluss auf den Höhenflug des VfB Stuttgarts in dieser Saison hat. Die Defensivabteilungen beider Mannschaften werden auch heute wieder hochbeschäftigt sein diese beiden Ausnahmestürmer von einem Torerfolg abzuhalten.

Bei den Stuttgartern finden im Vergleich wenige Positionswechsel statt: Statt Mittelstädt und Millot, die beim 2:2 gegen Leverkusen beide ihre 5. Gelbe Karte gezeigt bekamen, beginnen Rouault und Stiller.

Bayern-Aufstellung ist da!

Thomas Tuchel wirft im Vergleich zum 2:2 im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals die Rotationsmaschine an. Auf gleich sechs Positionen werden wir heute Änderungen sehen: Statt Mazraoui, Laimer, Goretzka, Müller, Sané, sowie Musiala (der gar nicht erst im Kader steht), beginnen Davies, Pavlovic, Guerreiro, Gnabry, Choupo-Moting und Tel.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Der FC Bayern muss gegen Stuttgart auf die angeschlagenen Jamal Musiala und Matthijs de Ligt verzichten. "Matthijs de Ligt wird noch nicht wieder im Kader sein. Da ist der Plan, dass er am Sonntag wieder ins Training einsteigt, dann haben wir drei Tage Zeit. Jamal Musiala wird morgen nicht im Kader sein, da ist der Ablauf genauso", sagte Thomas Tuchel am Freitag. Auch ein Einsatz von Dayot Upamecano steht noch auf der Kippe.

Hallo und herzlich willkommen im AZ-Liveticker! Am Samstag ist der FC Bayern beim VfB Stuttgart gefordert. Verfolgen Sie die Partie ab 15.30 Uhr im AZ-Liveticker!

Teilen