Vier Jahre nach Großbrand: Wiedereröffnung von Notre Dame rückt näher

Vier Jahre nach dem Großbrand ist die Wiederöffnung von Notre-Dame in greifbare Nähe gerückt. Am 8. Dezember 2024 soll es so weit sein.
Sabine Glaubitz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Tag nach dem Brand am 15. April 2019: Trümmerteile und verkohlte Holzbalken im Inneren von Notre-Dame.
Am Tag nach dem Brand am 15. April 2019: Trümmerteile und verkohlte Holzbalken im Inneren von Notre-Dame. © Christophe Petit Tesson/EPA POOL

Paris - Flammen, die stundenlang lichterloh aus dem Dachstuhl schlugen, dann der Spitzturm, der über der Kathedrale einstürzte: Bilder, die am 15. April 2019 weltweit für Entsetzen sorgten. Am Tag nach der Tragödie kündigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron an, das teilweise zerstörte Gotteshaus innerhalb von fünf Jahren wieder aufzubauen. Ein ambitioniertes Versprechen, an das nur wenige glaubten.

Heute laufen die Aufbau- und Restaurierungsarbeiten auf Hochtouren und eine Wiedereröffnung im Jahr 2024 wird immer glaubwürdiger. Vor wenigen Wochen wurde sogar ein genaues Datum genannt: Es soll der 8. Dezember sein, das Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Notre-Dame öffnet schon Ende 2023 seine Türen

Bereits Ende Juli 2022 zeigte sich die französische Kulturministerin Rima Abdul Malak mit Blick auf 2024 "ziemlich zuversichtlich". Anfang Januar kam dann verstärkt die Hypothese einer Wiedereröffnung am 8. Dezember in Umlauf, die vom Erzpriester und Rektor von Notre-Dame de Paris, Olivier Ribadeau-Dumas, vor wenigen Wochen bestätigt wurde.

Man werde mit religiösen Zeremonien und Besuchen wieder an den beispiellosen Erfolg der Kathedrale anknüpfen, erklärte er in der Nationalversammlung der "Arbeitsgruppe zur Erhaltung und Restaurierung von Notre-Dame". Man rechne jetzt mit 14 Millionen Besuchern jährlich statt 12 Millionen vor dem Brand.

Schnellere Restaurierung trotz vieler Hindernisse

Durch die Verzögerungen der Restaurierungsarbeiten aufgrund der Corona-Pandemie, der Bleiverschmutzung und des schlechten Wetters erschien Macrons Versprechen so kurz nach dem Brand und ohne detaillierte wissenschaftliche Expertise immer weniger realistisch. Doch angesichts der voranschreitenden Arbeiten macht sich vier Jahre später viel Optimismus breit.

Man komme mit riesiger Geschwindigkeit voran. Man arbeite sehr schnell und sehr gut. Das Gewölbe sei fast fertig. Das sei unglaublich, sagte die Architektin für Denkschmalschutz, Aurélie Ouzineb. Das Gewölbe wurde durch den Sturz des Spitzturms durchbohrt. Steinmetze passten die Blöcke vor Ort wie zu Zeiten der Baumeister an und verwendeten Sand- und Kalkmörtel sowie weißen Kalkstein aus dem Pariser Becken.

In der "Notre-Dame"-Schau in Berlin steht eine Fensterrose vor einem foliierten Fenster.
In der "Notre-Dame"-Schau in Berlin steht eine Fensterrose vor einem foliierten Fenster. © Hannes P. Albert/dpa

An der Dombauhütte in Köln wurden vier Fenster restauriert

Erst vor wenigen Tagen wurden vier beim Brand beschädigte Fenster nach ihrer Restaurierung in der Kölner Dombauhütte auf den Rückweg nach Paris geschickt. Der offizielle Übergabetermin der Fenster werde Ende Juli sein, sagte die frühere Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner, Koordinatorin für die deutsche Hilfe beim Wiederaufbau von Notre-Dame.

Mitte Februar wurde in Paris eine Ausstellung eröffnet, welche die geretteten und fertig restaurierten Kunstschätze der Kathedrale zeigt, wie Skulpturen, Gemälde, vom Bleistaub gereinigte Pfeifen der großen Orgel, die nicht durch das Feuer beschädigt wurde, sowie den Hahn der Turmspitze. Er hat als einziges Element den Einsturz des Vierungsturms überlebt und soll bis Ende des Jahres wieder über dem Pariser Denkmal thronen.

Cecile Guarinoni, Kulturbeauftragte des Institut Français Berlin, führt in der Ausstellung "Notre-Dame de Paris - Weltreise einer Kathedrale” im Institut Francais einen interaktiven Tablet-Guide vor. Die Wanderausstellung eröffnet am Sonntag.
Cecile Guarinoni, Kulturbeauftragte des Institut Français Berlin, führt in der Ausstellung "Notre-Dame de Paris - Weltreise einer Kathedrale” im Institut Francais einen interaktiven Tablet-Guide vor. Die Wanderausstellung eröffnet am Sonntag. © Britta Pedersen/dpa

750 Tonnen Holz und Blei sollen Turmspitze tragen

Am 15. April, auf den Tag genau vier Jahren nach dem Brand, soll ein riesiger Holzsockel auf der Querschiffkreuzung aufgestellt werden. Er soll das gesamte Gewicht der berühmten Turmspitze tragen, die wieder identisch und aus den Originalbaumaterialien errichtet wird: Eichenholz für die Struktur (500 Tonnen) und Blei für die Abdeckung und Verzierungen (250 Tonnen).

In Berlin startet eine Wanderausstellung über die Kathedrale

Bei der Wiedereröffnung werden nicht alle Arbeiten an der Kathedrale abgeschlossen sein, wie der Rektor bei seiner Anhörung in der Nationalversammlung präzisierte. Das gilt vor allem für die Kapellen. In ihnen sollen die alten liturgischen Möbel und andere Kirchenausstattungen ersetzt werden. Die Dornenkrone Christi, der bedeutendste Kunstschatz, soll in einem neuen Reliquienschrein in der Südkapelle ihren Platz finden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Man werde die Kathedrale noch schöner wieder aufbauen, sagte Macron damals in seiner Rede und betonte, dass Frankreich ein Volk von Baumeistern sei. Das will in Berlin nun auch die bis zum 15. Juli dauernde Wanderausstellung "Notre-Dame de Paris - Weltreise einer Kathedrale" im Institut français illustrieren. Die Multimedia-Schau bietet Einblick in die Geschichte des Wahrzeichens von Paris, von der Grundsteinlegung im Jahr 1163 bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.