Unsere Besten: Die Sterne des Jahres 2011
Die Favoriten aus Kunst, Literatur, Musik, Film und TV von 2011: Zum 39. Mal vergibt die Kulturredaktion der Abendzeitung die AZ-Sterne des Jahres.
München - Was war außergewöhnlich im Kulturjahr 2011? Es stand wegen Finanzkrisen und Haushaltsstrenge vor besonderen Herausforderungen und Belastungen. Die AZ-Kulturredaktion hat die Augen erst zu gemacht und das Kulturjahr noch einmal vorbeiziehen lassen. Dann haben wir die An- und Aufreger sortiert, unsere damalige Tagesmeinung am Blick aus der Distanz noch einmal überprüft – und eine Auswahl getroffen: Hier sind unsere Favoriten aus Kunst, Literatur, Musik, Film und TV von 2011: Zum 39. Mal vergeben wir die AZ-Sterne des Jahres.
Im Februar werden die Auszeichnungen mit Unterstützung von Audi im Münchner Lustspielhaus an die Kulturschaffenden vergeben.
Alle Preisträger im Überblick
Kategorie Dokumentarfilm: "Die große Passion" - Leiden, Gschafteln, Leidenschaft
Kategorie Literatur: "Mittelreich" von Josef Bierbichler
Kategorie Oper: "Make no Noise" - Starke Gefühle
Kategorie Fernseh-Ereignis: "Die Hebamme" - Die Geburt der Emanzipation aus der Not
Kategorie Theater: "Valentin im Sturm" - Valentin lebt!
Kategorie Film: "hell" - Deutsches Spannungskino
Kategorie Neue Volksmusik: "Pixner-Projekt" - Das Erneuerungsprojekt
Kategorie Klassik: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - Mit überragender Spielfreude
Kategorie Jazz: Tim Collins - Vibrierender Zuzug
Kategorie Theater: "Three Kingdoms" - Ein Königreich für dieses Werk
Kategorie Kabarett: Marc-Uwe Kling - Känguru-Kommunismus
Kategorie Neuer Heimatfilm: "Eine ganz heiße Nummer" - Telefonsex? Um Himmels Willen!
Kategorie Kunst: "175 Jahre Alte Pinakothek" - Die Kunst zu feiern
Kategorie Sozialstern: "Ariadne" - Keiner wird vergessen
Kategorie Ehrenstern: Raimund Wünsche - Homerisches Gelächter