Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Im Alter immer jünger werden

Herbert Blomstedt und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Mendelssohn und Bruckner im Herkulessaal.
Robert Braunmüller
Robert Braunmüller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Herbert Blomstedt und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal bei Bruckners Vierter.
Herbert Blomstedt und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal bei Bruckners Vierter. © Astrid Ackermann/BR

Ein Musiker aus dem Orchester führt ihn herein, dann schlägt er dem 95-Jährigen die Partitur auf. Auf diese freundlich gemeinte Hilfsbereitschaft reagiert Herbert Blomstedt fast ein wenig schroff: Er schlägt die Noten umgehend wieder zu und rührt sie in der nächsten Stunde nicht an. Als wollte er sagen: Ich bin mittlerweile zwar schlecht zu Fuß, aber haltet mich bloß nicht für senil!

Bruckner perfekt im Kopf

Blomstedt hat seinen Bruckner nicht nur perfekt im Kopf, er kann ihn im hohen Alter auch immer noch mit sparsamer Gestik ans Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks vermitteln. Das Tremolo am Beginn der Vierten setzt sehr direkt ein, ebenso das Hornsolo und die Holzbläser. Das Tutti des BR-Symphonieorchesters wirkte etwas ungeschliffen, bisweilen auch altdeutsch-sauer. Aber das bleibt ein ewiges Problem der Akustik des Herkulessaals bei großer Besetzung.

Blomstedt: der älteste aktive Dirigent

Blomstedt variiert zwar das Tempo, aber der Grundpuls bleibt drängend, ein Verweilen wird nicht gestattet. Wer greisenhafte Altersmystik oder Vorahnungen des Ewigen erwartete, wurde womöglich enttäuscht: Der älteste noch immer aktive Dirigent betont Bruckners untergründige Konflikte und eine sehr diesseitige Nervosität.

Meinungsverschiedenheiten zwischen der ersten und zweiten Violine

Das Orchesters arbeitete die Vielfalt der Stimmen ungewöhnlich klar heraus. Durch die traditionelle Aufstellung mit gegenübersitzenden Geigen wurde frappierend deutlich, wie oft bei Bruckner erste und zweite Violinen erst Meinungsverschiedenheiten austragen, dann in Dialog treten und zuletzt bei einsetzender Steigerung einträchtig zusammenfinden.

Zwischen Pianissimo und den großen Höhepunkten

Die große Stärke dieser Aufführung der Symphonie Nr. 4 war nicht die ominöse Romantik ihres Untertitels, sondern die von den Interpreten oft vernachlässigte mittlere Ebene zwischen dem Pianissimo und den großen Höhepunkten. Herz der Aufführung war der zweite Satz. Der ist nicht - wie sonst oft bei Bruckner - ein feierliches Adagio, sondern ein "Andante quasi Allegretto", dessen resignativen Trauermarsch-Tonfall Blomstedt herauspräparierte. Die Streicher-Pizzikati nahmen Mahlers Glocken- und Harfen-Effekte vorweg. Dann setzte eine Steigerung ein, in der Blomstedt jedes Pathos vermied, ohne der Größe der Musik etwas wegzunehmen.

Klassische Nüchternheit bei Mendelssohn 

Auch bei Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert regierte eine klassische Nüchternheit. Das Orchester kultivierte eine kühle, bläserbetonte Farbigkeit, der sich auch der Solist Leonidas Kavakos mit seinem klaren, schlanken Klang anschloss. Die Höchstgeschwindigkeit im Finale kostete allerdings den Preis mangelnder Brillianz im Zusammenspiel zwischen Bläsern und Streichern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aufführung vor ausverkauftem Herkulessaal

Hier - und im Scherzo der Bruckner-Symphonie - hätte die Aufführung womöglich eine klare Schlagtechnik vertragen. Die ist Blomstedt altersbedingt nicht mehr gegeben, was sich aber verschmerzen lässt: Als Musiker, der Klarheit schätzt, ist dieser Dirigent mit jedem Jahr jünger geworden.

Das wollten erstaunlich viele Besucher miterleben: Auf den zuletzt leeren Stehplätzen im Herkulessaal drängten sich seit langem wieder einmal die Zuhörer.


Bei BR Klassik ist eine Aufzeichnung des Konzerts abrufbar

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Yeswecan am 14.01.2023 10:30 Uhr / Bewertung:

    Neben Herbert Blomstedt und dem Orchester des BR muss aber auch dem anwesenden Publikum ein großes Lob zuteil werden: Keine Handys, kein Rascheln, keine Huster. Und nach der Bruckner-Vierten fast eine Minute atemlose Stille im Saal. München hat ein sehr musikaffines Publikum, Chapeau!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.