Kritik

Symphonieorchester der Musikhochschule: Pflicht wird zur Lust

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy mit dem Symphonieorchester der Musikhochschule unter Marcus Bosch.
Michael Bastian Weiß |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Louis Vandory und das Symphonieorchester der Musikhochschule im Gasteig Sendling.
Louis Vandory und das Symphonieorchester der Musikhochschule im Gasteig Sendling. © Severin Vogl

Wer an der Münchner Hochschule für Musik und Theater im Hauptfach ein Instrument studiert, unterliegt der sogenannten Orchesterpflicht. Sie hat den Sinn, den Studierenden Erfahrungen im Zusammenspiel zu ermöglichen und Grundkenntnisse im Repertoire zu vermitteln.

Hochschulsymphonieorchester: Endlich eine Einheit

Wie das bei jungen Meisterinnen und Meistern eben so ist, haben nicht immer alle Zeit, bei sämtlichen Proben anwesend zu sein. Das Niveau des Klangkörpers war deshalb oft gewissen Unwägbarkeiten unterworfen. Seitdem Marcus Bosch als Dirigierprofessor dem Hochschulsymphonieorchester vorsteht, ist das anders.

Er versteht es, die Musikerinnen und Musiker, die aus allen möglichen Ländern kommen und in verschiedenen Semestern studieren, zu einer Einheit zusammenzuschweißen. Sogar unter Zeitdruck.

Lesen Sie auch

Denn wieder einmal durchkreuzte das Corona-Virus einen langgehegten Plan, in diesem Falle die Aufführung der mit Solisten und Chor üppig besetzten "Lobgesang"-Symphonie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Nur wenige Tage blieben Zeit, auf kleiner dimensionierte Werke desselben Komponisten umzuschwenken.

Bosch - ein versierter Praktiker

Kein Problem für den versierten Praktiker Bosch. Der ehemalige Generalmusikdirektor der Nürnberger Oper kennt die Bedürfnisse eines Orchesters genau, sieht mögliche Klippen in der Koordination voraus und wirkt ihnen früh mit eindeutiger Stabführung entgegen. In der "Hebriden"-Ouvertüre phrasieren Violinen und Violoncelli ihre Melodielinien wie mit einem Bogen, alle artikulieren grazil, wobei Bosch besonderen Wert auf federnde Rhythmik legt.

Er begreift den Streicherkörper als gleichberechtigten Partner, nicht als dominierende Kraft, sodass sich in der Symphonie Nr. 5 d-moll, der "Reformations-Symphonie", die beseelten Soli der Holzbläser und das schlanke Blech ohne Forcieren entfalten können. Das Hochschulsymphonieorchester präsentiert sich in der Isarphilharmonie als zusammengewachsener, nicht zusammengewürfelter Klangkörper.

Lesen Sie auch

Solopart von Louis Vandory

Erst vor wenigen Tagen erfuhr Louis Vandory, dass er den Solopart von Mendelssohns Violinkonzert übernehmen würde. Für ein Mitglied der Geigenklasse von Julia Fischer ist so ein Stunt offenbar kaum der Rede wert.

Vandorys geschmeidiger und heimlich leuchtender Ton ist für den Feenspuk des Werkes wie geschaffen, aber auch die Kantilenen, ja sogar bloßes Figurenwerk belebt der Anfang Zwanzigjährige mit einem untergründigen Agitato. Für die Zugabe, einen Choral aus dem ausgefallenen "Lobgesang", setzt sich der gebürtige Münchner dann ans Konzertmeisterpult. Die Orchesterpflicht, hier wird sie zur Lust.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.