Kritik

Simon Rattle: Überragend mit der "Matthäuspassion"

Bach-Glück mit dem Chefdirigenten von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal
Robert Braunmüller
Robert Braunmüller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Konzertmeister Anton Barakhovsky mit Magdalena Kozena und Simon Rattle in der Aufführung der "Matthäuspassion".
Der Konzertmeister Anton Barakhovsky mit Magdalena Kozena und Simon Rattle in der Aufführung der "Matthäuspassion". © Severin Vogl

Auf dem Weg zur dritten "Matthäuspassion" in diesem Jahr beschleicht einen eine leichte Bangigkeit. Aufführungen unter Philippe Herreweghe am Karfreitag in der Isarphilharmonie sowie durch Teodor Currentzis zur Eröffnung der Salzburger Festspiele hatte der Rezensent bereits hinter sich. Nun noch einmal mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Simon Rattle im Herkulessaal. Wird man da überhaupt noch was spüren?

Der Schlussbeifall.
Der Schlussbeifall. © Severin Vogl

Man kann. Es gehört zum Wunder dieses Meisterwerks von Johann Sebastian Bach, dass es sehr viele Deutungen erlaubt. Man muss sie nur konsequent verfolgen. Und die Persönlichkeit starker Interpreten zulassen - wie in dieser Aufführung, die auf einer Einstudierung mit den gleichen Solisten fußte, bei deren Aufführung im Herbst 2021 das Publikum wegen eines Corona-Falls kurzfristig wieder nach Hause geschickt werden musste und die - ohne Knabenchor und Zuschauer - nur als Stream gesendet wurde.

Im Zentrum: Trost und Hoffnung

Rattle begann den Eingangschor, wie es heute im historisch informierten Stil üblich geworden ist: nicht so schwer, eher tänzerisch bewegt. Und dann, beim kontrapunktischen Zusammenspiel der beiden Chöre mit dem Cantus firmus der Augsburger Domsingknaben, nicht auf Monumentalität setzend, sondern auf eine Durchhörbarkeit und Durchdringung der verschiedenen Stimmen.

Das ist die Normalität jeder guten Aufführung der letzten 20 Jahre. Dann kam die Überraschung: Den Mittelteil mit den Fragen des ersten Chors und den Antworten des zweiten setzte Rattle rhythmisch hochpointiert vom Anfang und seiner Wiederholung ab. Eine Passage, über die andere Interpreten rasch hinwegzukommen versuchen, rückte plötzlich ins Zentrum. Und das ist richtig, weil sich diese Konstellation der aufeinander antwortenden Chöre an weiteren Schlüsselstellen der Passion wiederholt.

Der Schlussbeifall
Der Schlussbeifall © Severin Vogl

Die klare Setzung musikalischer Kontraste blieb bis zum Ende ein Stilprinzip von Rattles Deutung, nicht nur beim grummelnden Erdbeben nach dem unbegleitet gesungenen Choral "Wenn ich einmal soll scheiden". Der Evangelist berichtete getragener als derzeit üblich, die Arien wurden vergleichsweise rasch gespielt und gesungen, die Choräle meist als klare Statements. Aber machmal betonte Rattle mit Tempo und Dynamik doch eine ihm wichtige Stelle.

Ein Philosoph als Evangelist

Mark Padmore wirkte am ersten Abend an einzelnen Stellen bereits im Winter seiner eindrucksvollen Karriere angelangt. Aber entscheidend ist, was er daraus macht: Sein Evangelist ist ein weiser, prophetischer Mann, der mit Ruhe aus der Kraft seiner Erinnerung und Erfahrung schöpft. Aufgeregte hat es in dieser Rolle zuletzt sehr oft gegeben, und die Schlüssigkeit von Padmores Deutung wog seine stimmlichen Probleme mehr als auf.

Rattles eigentliches Konzept zeichnete sich erst nach einigen Arien deutlich ab. Camilla Tilling sang "Ich will dir mein Herze schenken" ohne jede falsche Ergriffenheit als keusche Liebeserklärung. Auch später betonte sie das Helle, Tröstende der Musik. Die anfangs befremdliche Idee, die Bassarien vom sehr hell timbrierten Bariton Roderick Williams singen zu lassen, wirkte plötzlich konsequent: Auch "Gerne will ich mich bequemen", "Mache dich, mein Herze, rein" und sogar "Komm süßes Kreuz" verströmten auf diese Weise Zuversicht, und auch der eher helle Klang des Orchesters betonte diese Sicht.

Die Aufführung von Bachs "Matthäuspassion" im Herkulessaal.
Die Aufführung von Bachs "Matthäuspassion" im Herkulessaal. © Severin Vogl

Im Kontrast dazu verkörperte Magdalena Kožená in den Alt-Arien vergleichsweise opernhaft die anteilnehmende "Tochter Zion" als verzweifelte Frau. Die Mezzosopranistin wirkte allerdings für Momente dabei auch wie eine etwas schrullige Tante. Und so ausdrucksstark ihr Gesang auch ist: Die Textverständlichkeit und ihr Deutsch bleiben ausbaufähig.

Ein sehr menschlicher Jesus

Auch an Georg Nigl als Jesus muss man sich erst ein wenig gewöhnen. Er ist weniger Gottessohn als ein sehr menschlicher Philosoph und Erlöser, dem Melancholie nicht fremd ist. Sehr konsequent wirkt allerdings, wie die von Nigl gestaltete Verzweiflung Jesu im Garten Gethsemane in eine kraftvolle Entschlossenheit umschlagen lässt, sein Erlösungswerk anzugehen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Rattle brachte auch seine Erfahrungen mit halbszenischen Aufführungen ein: Es gab keinen rituellen Leerlauf, der Aufführungen der Passionen oft zäh werden lässt. Die Solisten verließen bereits während der Nachspiele das Podium, alle Auf- und Abtritte waren so präzise getaktet wie die Musik.

Es war die rundeste Aufführung der "Matthäuspassion" seit langem - lebendiger als der erstarrte Stil Herreweghes, weniger forciert wie die Theatralisierung durch Currentzis, obwohl auch Rattle betont, dass es sich um ein Drama ohne Bühne handelt.

Die Streikaktion vor Beginn der Aufführung.
Die Streikaktion vor Beginn der Aufführung. © RBR

Vor Beginn kritisierten nicht zu Rednern geborene Gewerkschaftsvertreter aus dem Chor und Orchester in gelben Westen die Leitung des Senders für ihre mangelnde Bereitschaft zu Lohnerhöhungen. Und weil wir schon vom Geld reden: Es ist mehr als fair, dass der Bayerische Rundfunk darauf verzichtet, mit den privat finanzierten Aufführungen der Passion gebührenfinanziert in Konkurrenz zu treten. Ohnehin ist die "Matthäuspassion" keine Saisonware, sondern ein zeitloses Meisterwerk, das es auch verträgt, mit Gedanken über Tod und Trost ein Gegenprogramm zu den Dionysien auf der Theresienwiese zu formulieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kritikanta am 28.09.2024 15:52 Uhr / Bewertung:

    Ich habe die Aufführung am 27.9. gehört. Die Kritik zur Aufführung gefällt mir nicht. Was soll die „schrullige Tante“? Solche unsachlichen Kommentare helfen niemandem. Tatsache ist, dass die Matthäus Passion für alle Beteiligten eine Herausforderung ist und zum schwersten gehört (musikalisch und stimmlich), was es gibt. Was mir auch gefehlt hat, bei den tiefen Stimmen, war die Tiefe. Dass es dabei auch um gesangstechnische Nuancen geht, liegt auch klar auf der Hand. Wenn sich unbekannte Sänger und Sängerinnen mit vergleichbaren Stimmen für die Solopartien bewerben, werden sie sicher nicht genommen (glaube ich zumindest). Nichtsdestotrotz Chor und Orchester waren fantastisch. Die Interpretation ist Geschmacksache.

  • Chroniker am 27.09.2024 19:46 Uhr / Bewertung:

    Eine annehmbare Aufführung, doch fand ich die von Currentzis im Juli insgesamt besser wegen der deutlich besseren Solistinnen und Solisten (auch im Orchester) und der "spannenderen" Erzählweise. Das Theatralische daran, das vermutlich für Sie störend war, fand ja hauptsächlich im Optischen, in Beleuchtungseffekten statt. Übrigens: Ein Streik ist ein Streik, und wenn man – wie die Beteiligten in diesem Konzert – trotzdem arbeitet, sollte man nicht versuchen, durch wohlfeile Reden oder das symbolische Anziehen von Streikwesten so zu tun, als verhalte man sich (mit Rücksicht auf die Zuhörer etc.) solidarisch. Passt auch, wie ich finde, nicht zur Matthäus-Passion.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.