Kritik

Nachlässig lässig: Andris Nelsons dirigiert die Philharmoniker

Werke von Wagner und Bruckner mit den Münchner Philharmonikern in der Isarphilharmonie
Michael Bastian Weiß |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker.  Foto: Tobias Hase
3 Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker. Foto: Tobias Hase
Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker.
Tobias Hase / mphil 3 Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker.
Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker.
Tobias Hase / mphil 3 Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker.

Achtung, schaut mal her! Das Motiv, das Ihr da spielt, liebe Hörner, antwortet auf das der Violinen! Und jetzt seid Ihr dran, Fagotte - und die Violinen nehmen den Ton bitte vom Fagott ab!

Es ist eine stumme, doch sehr signalstarke Verständigung, die Andris Nelsons da mit einzelnen Gruppen der Münchner Philharmoniker sucht, interessant, doch auch ein wenig merkwürdig: Typischerweise würden den Musikerinnen und Musikern solche Bezüge in den Proben aufgezeigt werden. Mit Nelsons etwas plakativer Methode jedoch kriegt das Publikum in der Isarphilharmonie nicht nur zu hören, sondern zusätzlich auch noch pädagogisch sichtbar vorgeführt, was am Ende des "Bacchanals" im Venusberg alles so vor sich geht.

Ansonsten, wenn er sich nicht derart ins Zeug legt, hat die Zeichensprache des Dirigenten auf die Philharmoniker wenig Wirkung. In der zugehörigen Ouvertüre zum "Tannhäuser" von Richard Wagner scheint das Tutti auffallend pauschal. In diesem Stück haben andere, Kirill Petrenko etwa, viel spezifischere Klangmischungen zusammengerührt.

Eine gewisse Ermattung

Zudem teilt Andris Nelsons keine Vorstellung von der Form des Ganzen mit, etwa, ob die beiden symphonischen Auszüge aus der romantischen Oper auf einen Höhepunkt zusteuern sollen. So kommt halt alles mehr oder weniger, wie es kommt. Das erstaunt, da der junge Nelsons seinerzeit nicht zuletzt mit seinem frischen Blick auf vielgespielte Werke so früh so überwältigende Erfolge feiern konnte.

Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker.
Andris Nelsons und die Münchner Philharmoniker. © Tobias Hase / mphil

Macht sich bei dem mittlerweile gerade einmal Mitte 40-Jährigen, der für sein hohes Arbeitspensum bekannt ist, eine gewisse Ermattung bemerkbar? Dafür würden auch die Unwägbarkeiten sprechen, die sich während der Aufführung der Symphonie Nr. 7 von Anton Bruckner häufen - einem Werk, das doch gerade die Münchner Philharmoniker im Schlaf spielen müssten.

Ohne Telepathie

Wenn hier die Übergänge von den Trompeten zu den Violinen, den Hörnern zu den Klarinetten, der Flöten zu den Kontrabässen, nicht rund vonstatten gehen, wenn so mancher Einsatz des vollen Orchesters verwackelt, liegt das nicht an den Philharmonikerinnen und Philharmonikern, sondern an Nelsons nachlässigem Dirigieren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zumindest am ersten Abend verlässt er sich darauf, dass seine zeichengeberische Zurückhaltung schon irgendwie verstanden werde, dass manche spontane Temporückung sich wie von selbst in den organischen Fluss einfügen würde - was hier weniger funktioniert als irritiert. Die Selbstverständlichkeit der Kommunikation mit den Münchner Philharmonikern , die Andris Nelsons intendiert, ist im Zweifel Resultat einer sorgfältigen Probenarbeit - nicht einer magisch sich einstellenden Telepathie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.