Der Einspringer Joseph Bastian triumphiert

Joseph Bastian leitet als Einspringer das BR-Symphonieorchester und feiert einen sensationellen Einstand
Michael Bastian Weiß |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Joseph Bastian bei einer Probe im Gasteig.
Peter Meisel Joseph Bastian bei einer Probe im Gasteig.

So entstehen Karrieren. Man muss nicht gleich an Rudolf Kempe, Sir Colin Davis oder Andris Nelsons erinnern. Das könnte übertrieben wirken. Doch es bleibt die Tatsache, dass der Bassposaunist Joseph Bastian, Mitglied des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, auf äußerst souveräne Weise als Dirigent ein Programm des kurzfristig erkrankten Robin Ticciati übernommen hat – und dieses Einspringen in einen künstlerischen Triumph verwandeln konnte. Am Schluss des Konzertes weigern sich die Blechbläser, aufzustehen – sie wollen so ihrem Kollegen Joseph Bastian den Tribut zollen. Recht so!

Es hätte nicht gereicht, hätte der Einspringer einfach das Programm heruntertaktiert. Diese Aufgabe hätten viele Dirigierstudenten übernehmen können. Nein, Joseph Bastian hatte sich schon vorher für diese ehrenwerte Aufgabe qualifiziert; schließlich nahm er bereits erfolgreich an Wettbewerben teil, assistierte keinem Geringen als Mariss Jansons und sammelte auch ansonsten einschlägige Erfahrungen am Dirigierpult. Und doch: Hier ist etwas geschehen. Ein professioneller Orchestermusiker – er muss zur Elite gehören, wenn er in diesem Ensemble spielen will –, ist zum Dirigenten geworden. Es liegt Aufbruchsstimmung in der Luft, als die Hörer und Kritiker die Philharmonie verlassen.

Lesen Sie auch unser Interview mit Joseph Bastian

Warum war Joseph Bastian so gut? Genau deshalb, weil er jeden dirigentischen Ehrgeiz vergessen konnte. Es wäre ja verständlich gewesen, wenn er zeigen hätte wollen, dass er ein ernstzunehmender Taktschläger ist. Stattdessen tat er, was tatsächlich nur er kann: Er musizierte mit seinen Kollegen, voller Respekt, aber auch mit Autorität. Die Serenade Nr. 2 von Johannes Brahms kann man nicht angenehmer spielen. Der Musiziergestus gewinnt unendlich dadurch, dass hier ein genuiner Orchestermusiker – gerade nicht ausdrucksstark musizieren will. Dasselbe gilt für Edward Elgars „Enigma-Variationen“. Die berühmte hymnische „Nimrod“-Variation ist durch einen einzigen, langen Atem beseelt. Bravo!

In den „Sieben frühen Liedern“ Alban Bergs kann sich die englische Sopranistin Sally Matthews voll entfalten. Die wunderschöne Stimme verströmt sich ungehindert, vielleicht ein wenig auf Kosten der Sprache. Hier agiert Joseph Bastian noch einen Tick zu milde. Nun muss dieser Dirigent weitere Erfahrungen sammeln. Sein Orchester sollte sie ihm in naher Zukunft ermöglichen.

Noch einmal heute, Samstag, 19 Uhr im Gasteig. Ein Stream des Konzerts auf br-klassik.de

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.