Entsorgt, Verschmutzt, Verändert: Manchmal muss Kunst leiden

In Nürnberg hat eine 91-Jährige ein Kreuzworträtsel zu Ende ausgefüllt – das aber leider ein Kunstwerk war. Dies ist nicht das erste Mal, das ein Kunstwerk von fremder Hand verändert oder zerstört wurde.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Bilder gingen im Jahr 2012 um die Welt: Eine ältere Hobbymalerin im spanischen Zaragoza wollte einem alten Jesus-Fresko in einer Kirche zu neuem Glanz verhelfen – das Ergebnis erinnert eher an einen Igel (rechts).
Centro de Estudios Borjanos 4 Diese Bilder gingen im Jahr 2012 um die Welt: Eine ältere Hobbymalerin im spanischen Zaragoza wollte einem alten Jesus-Fresko in einer Kirche zu neuem Glanz verhelfen – das Ergebnis erinnert eher an einen Igel (rechts).
Zu Martin Kippenbergers Werk „Wenn’s anfängt durch die Decke zu tropfen“ in Dortmund gehörte ein Kalkfleck am Gummitrog – bis eine Putzfrau ihn entfernte.
dpa 4 Zu Martin Kippenbergers Werk „Wenn’s anfängt durch die Decke zu tropfen“ in Dortmund gehörte ein Kalkfleck am Gummitrog – bis eine Putzfrau ihn entfernte.
„Behausung 6/2016“ heißt dieses Werk in Mannheim. Eine Putzfrau hatte Teile der Folie entsorgt. Die Künstlerin baute kurzerhand die Mülltonne in ihr Werk ein
dpa 4 „Behausung 6/2016“ heißt dieses Werk in Mannheim. Eine Putzfrau hatte Teile der Folie entsorgt. Die Künstlerin baute kurzerhand die Mülltonne in ihr Werk ein
Dies war mal ein berühmtes Kunstwerk: Der Hausmeister kratzte die Fettecke von Joseph Beuys 1986 in der Düsseldorfer Kunstakademie einfach weg.
dpa 4 Dies war mal ein berühmtes Kunstwerk: Der Hausmeister kratzte die Fettecke von Joseph Beuys 1986 in der Düsseldorfer Kunstakademie einfach weg.

München - Insert Words“ („Setze Wörter ein“) hatte der Fluxus-Künstler Arthur Köpcke an den oberen Bildrand seines Kreuzworträtsel-Kunstwerks geschrieben. Eine 91-jährige Rentnerin nahm das wörtlich - und füllte das „Kreuzworträtsel“ im Neuen Museum Nürnberg kurzerhand aus. Damit hat sie sich eine Strafanzeige und Kripo-Ermittlungen eingehandelt.

Museumssprecherin Eva Martin bestätigte am Donnerstag lokale Medienberichte. Demnach hatte die 91-Jährige mit anderen Mitgliedern der „Literaturwerkstatt“ eines Seniorenzentrums am Mittwoch die Ausstellung besucht. Dort werden Werke verschiedener Kunstrichtungen gezeigt, unter anderem das etwa 150 mal 80 Zentimeter große Bild des 1977 gestorbenen Malers Köpcke.

Das aus dem Jahr 1965 stammende Werk mit dem Titel „Reading-work-piece“ zeigt einen Ausschnitt eines Kreuzworträtsels. „Einige Kästchen hat der Künstler bereits vorausgefüllt“, sagte die Sprecherin. Andere noch unausgefüllte Rätselfragen habe die ältere Dame mit Kugelschreiber beantwortet.

Im Museum sei man schon erstaunt, dass kein Teilnehmer der Gruppe Anstoß daran genommen habe - dabei sollte doch eigentlich jedem Besucher klar sein, dass man Kunstwerke keinesfalls beschriften dürfe, sagte Martin. „Wir können doch nicht neben jedem Kunstwerk einen entsprechenden Hinweis aufstellen.“

Rentnerin überrascht von Vorwürfen

Nach einem Bericht der „Nürnberger Nachrichten“ hat die 91-Jährige beispielsweise das in dem Rätsel abgefragte englische Wort für Mauer, „Wall“, auf das Bild gekritzelt. Wie viele Kästchen die Rentnerin ausgefüllt habe, blieb zunächst offen. Es seien aber mehrere Kreuzworträtsel-Lösungen eingetragen worden.

Mitarbeiter hätten das beschädigte, mit 80 000 Euro versicherte Bild sofort in das Depot gebracht. Man gehe davon aus, dass man das Bild wieder restaurieren könne, sagte Martin. Nach ihren Angaben versuchte Museums-Chefin Eva-Christina Kraus, der Frau die Dimension ihrer Tat deutlich zu machen. Die Rentnerin habe sich über die Vorwürfe der Museumsleitung überrascht gezeigt.

Gleichzeitig erstattete Kraus Strafanzeige. „Uns ist schon klar, dass die ältere Dame das nicht böse gemeint hat. Trotzdem sind wir als staatliches Museum um eine Strafanzeige nicht herumgekommen. Schon aus versicherungsrechtlichen Gründen mussten wir den Vorfall der Polizei melden.“ Zwei Kripobeamte hätten die Seniorin noch am selben Tag vernommen. Gegen sie werde nun wegen des Verdachts der „gemeinschädlichen Sachbeschädigung“ ermittelt, sagte ein Polizeisprecher.

Die Kripo warte nun das Gutachten des Museums ab und werde den Fall dann der Staatsanwaltschaft vorlegen.

Das gegen die Absicht des Künstlers vollendete Kreuzworträtsel ist nicht der einzige Fall von Kunst, die nicht als solche erkannt wurde. Die Folgen für das Kunstwerk und seinen Schöpfer sind mitunter verheerend.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.