AZ-Filmkritk: Das Pubertier - Nette Komödie mit Jan Josef Liefer

"Das Pubertier" nach Jan Weiler ist eine nette Komödie ohne große Überraschungen.
Martin Schwickert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eben war sie noch ein süßes Baby ... Jan Josef Liefers, Harriet Herbig-Matten, Heike Makatsch.
Constantin Eben war sie noch ein süßes Baby ... Jan Josef Liefers, Harriet Herbig-Matten, Heike Makatsch.

Der Abschied von der Kindheit ist für die Eltern oft schwerer als für Töchter und Söhne. In diesem Konflikt von zeitloser Unausweichlichkeit steckt natürlich ein gutes Komödiensujet: Jan Weiler hat mit „Das Pubertier“ in 22 Kurzgeschichten die hormongetriebenen Veränderungen einer 14-jährigen aus väterlicher Sicht satirisch begleitet.

Kompliment an die Maskenabteilung für frenetische Kreativität

Nun hat Leander Haußmann daraus eine liebenswerte, aber auch überraschungsarme Filmkomödie gedreht. Hannes Wenger (Jan Josef Liefers) ist Vorzeigevater, hat sogar seine Journalistenkarriere aufgegeben, um sich ganz der Erziehung seiner Tochter zu widmen. Da können der Kriegsberichterstatter Holger (Detlev Buck) und seine Frau (Monika Gruber) nur lachen. Ihr Sohn hat sich schon in ein Pubertier verwandelt, das am Kühlschrank seine Cola-Dosen rülpsend in einem Zug leert.
Wenig später ist es auch bei der süßen Carla (Harriett Herbig-Matten) soweit, die sich von Papa gänzlich unverstanden fühlt. Mit sichtbarer Lust am Chaos inszeniert Haußmann die sich überschlagenden Ereignisse, die aber entgegen drohender Ankündigungen aus dem Off nicht wirklich den Kern familiärer Harmonie zu sprengen drohen. Als bessere Klamotte kann man sich das ganz gut ansehen, aber auch schon bald wieder vergessen. Der Geschichte, die fast komplett in einem märchenhaften Eigenheim gedreht wurde, fehlt jegliche soziale Bodenhaftung und ist auch sonst von einer gewissen Drehbuchfaulheit durchzogen. Ein Kompliment hingegen verdient die Maskenabteilung, die sich mit frenetischer Kreativität jugendlichen Hautekzemen gewidmet hat. 


Regie: Leander Haußmann (D, 91 Min.)

Kinos: CinemaxX, Mathäser, Sendlinger Tor, Rio, Royal

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.