"Alle Katzen sind grau“: Ich brauche Dich!

"Alle Katzen sind grau“ ist ein wunderbarer Film über Freundschaft, Erwachsenwerden und den Umgang mit Familiengeheimnissen.
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Paul rettet Dorothy vor dem Absturz in einer Disco.
FilmKinoText Paul rettet Dorothy vor dem Absturz in einer Disco.

Er (Bouli Lanners) ist vielleicht 50, sie 15. Aber es ist eben keine „verbotene Liebe“, die sie verbindet. Auch wenn es anfangs so aussieht, als ob der heruntergekommene Paul die frech-unsichere Dorothy stalken würde. Aber das hat eher mit seinem Job als Privatdetektiv zu tun, mit dem er sich durchschlägt.

Und in einer witzigen Wendung gleich zu Beginn beauftragt Dorothy ihn, jemanden zu suchen: ihren Vater. Denn irgendwie hat Dorothy das Gefühl, in der eigenen Familie und vor allem der Mutter (Anne Coesens) fremd zu sein – ein klassisches Pubertätsgefühl, hier aber mehr als das.

Lesen Sie hier weitere Filmkritiken der AZ

 

Frech, mutig und nah am Leben

 

Der belgische Film „Alle Katzen sind grau“ ist ein wunderbares Beispiel für einen europäischen Film: keine „Bigger-than-Life“-Überhöhung, sondern eine Geschichte nah am Leben, dabei frech und mutig. Denn nach und nach werden Familiengeheimnisse aufgedeckt, bröckeln gutbürgerliche Fassaden – und am Ende steht nicht nur ein befreiendes Gewitter, sondern es bleibt offen, wie die Figuren ihr Leben fortsetzen werden. Aber man hat dabei ein gutes Gefühl.

Äußerst natürlich wird in diesem Film vieles verhandelt: Midlife-Crisis, das schwierige Verhältnis von Eltern zu ihren pubertierenden Kindern, die ein untrügliches Gespür für Falschheiten in der Erwachsenenwelt haben, oder auch die Frage, ob sich Familienmuster in der nächsten Generation wiederholen und in wie weit das genaue Wissen um die eigene Herkunft wichtig ist für ein gelungenes Leben.

Lesen Sie auch: "Familie zu vermieten“ - Zu Gast als Vater

All diese psychologischen Abenteuer hat die Regisseurin Savina Dellicour in eine spannende Geschichte gepackt, die überraschende Haken schlägt und unsere Zuschauerperspektive ständig neu herausfordert. Das ist dramaturgische Kunst. Und mit Manon Capelle wurde eine Teenagerin gecastet, die auch deswegen so echt wirkt, weil sie eben keine Schauspielerin ist.


Kino: Arena (OmU), Theatiner (OV) / R: Savina Dellicour (B, 85 Min.)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.