"Familie zu vermieten“: Zu Gast als Vater

Der Film „Familie zu vermieten“ zeigt einen Clash der Klassen, der sich zur Romanze entwickelt.
Martin Schwickert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Paul-André (Benoît Poelvoorde) hat eine Idee.
StudioCanal Paul-André (Benoît Poelvoorde) hat eine Idee.

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird auch in Frankreich immer größer, wo das gesellschaftliche Auseinanderdriften an den nationalen Grundwerten von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit kräftig zu zehren begonnen hat.

Im französischen Kino ist das schon länger Stoff für Komödien: Cédric Klapisch ließ in „Mein Stück vom Kuchen“ eine entlassene Fabrikarbeiterin aus dem Norden und einen Pariser Börsenhai aufeinander los. Im Publikums-Hit „Ziemlich beste Freunde“ wurde ein afrikanischer arbeitsloser Emigrant aus der Banlieue als Pfleger für einen schwerreichen Adeligen eingestellt.

In Anne Fontaines „Mein größter Alptraum“ ließ sich Isabelle Huppert als zickige Großbürgerin auf eine klassenübergreifende Affäre mit Benoît Poelvoorde im Klempner-Overall ein. Letzterer wechselt nun in Jean-Pierre Améris' „Familie zu vermieten“ auf die andere, reiche Seite.

Lesen Sie hier weitere Filmkritiken der AZ

 

Familienvater auf Probe

 

Denn Poelvoorde spielt hier den Mittvierziger Paul-André, der als Software-Mogul ein Vermögen gemacht hat und allein mit dem Butler in seinem riesigen Haus wohnt. Das Leben ist an ihm vollkommen vorbei gegangen.

Zu einer eigenen Familie hat er es nie gebracht. Als er im Fernsehen die alleinerziehende Mutter Violette (Virginie Efira) sieht, der wegen Ladendiebstahls der Entzug des Sorgerechts für ihre beiden Kinder droht, macht Paul-André ihr ein kurioses Angebot: Er übernimmt ihre Schulden und den Unterhalt für ein Jahr und darf sich dafür als Familienvater ausprobieren. Violette schlägt ein, und der weltfremde Computer-Nerd zieht wenig später in ihr chaotisches Heim.

Lautstarke Erziehungsprozesse, Schmutzwäscheberge und die laxen Tischmanieren des Prekariats sind für ihn eine große Herausforderung. Aber nach dem ausschweifenden Hindernis-Parkour kommt es zur romantischen Annäherung.

Lesen Sie hier: "Im Himmel trägt man hohe Schuhe“ - Was kann schon der Krebs?

 

Ein beziehungsunfähiger Held als Macker

 

Auch wenn er in seinem neuen Film an den märchenhaften Erzählton des Vorgängers „Die anonymen Romantiker“ anknüpft, geht es hier deutlich burlesker zu. Die Reibungspunkte zwischen den beiden sind genauso vorhersehbar wie der herzerwärmende Effekt des Sohnemanns, der sich nach einer Vaterfigur sehnt.

Etwas abgeschmackt wirkt die Figurenentwicklung des beziehungsunfähigen Helden, der erst einmal ein bisschen den Macker spielen muss, um sich Respekt und Liebe zu erarbeiten. Was dem Plot aber an Originalität fehlt, gleicht der Film nur teilweise durch seine visuelle Gestaltung aus. Liebevoll ausgestattete und kolorierte Settings betten das Geschehen in ein leicht surreales Umfeld ein.


Kino: Isabella (OmU), Arena / R: Jean-Pierre Améris (F, 97 Min.)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.