Kritik

Begeisternd: Sandra Hüller performt Wolfgang Herrndorf

Die Schauspielerin mit "Bilder deiner großen Liebe" im Residenztheater
Michael Stadler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Minz & Kunst 4 Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Minz & Kunst 4 Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Minz & Kunst 4 Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Minz & Kunst 4 Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"

Etwas Wirkmacht wünscht sich die 14-jährige Isa. Kurz bevor sie aus einer psychiatrischen Anstalt flieht, hebt sie ihren Arm, berührt mit ihrem rechten Daumennagel den Rand der Sonne und glaubt, sie am Weiterwandern zu hindern: "Die Zeit steht still." Und, ach ja, eine Fernsehkarriere strebt Isa an, fantasiert davon, dass sie die Leute eines Tages auf der Straße erkennen werden.

Im Residenztheater lösen diese Träume leichtes Gelächter im Parkett aus, schließlich steht da Sandra Hüller auf der Bühne. Am 29. Juni 2015 - Hüller war zu der Zeit in München -, schickte Regisseur Tom Schneider ihr ein Buch zu. Es war Wolfgang Herrndorfs Roman "Bilder deiner großen Liebe", 2014 postum erschienen, ein Prosafragment mit Isa als Heldin, nachdem sie bereits in Herrndorfs Bestseller "Tschick" aufgetaucht war und zwei Jungs mit ihrem robusten Charme den Kopf verdrehte. Hüller las das Buch, verdrückte ein paar Tränen und ließ sich überreden, unter der Regie von Tom Schneider das Buch und das Mädchen Isa auf die Bühne des Theater Neumarkt in Zürich zu bringen.

Der Kreis schließt sich

Premiere war im April 2016. Über acht Jahre später sollte sich nun der Kreis dieses Projekts schließen: Hüller, einst Ensemblemitglied an den Kammerspielen, kam zurück nach München, um im Resi ein letztes Mal mit Moritz Bossmann (Gitarre) und Sandro Tajouri (Schlagzeug) ihre Herrndorf-Adaption zu performen.

Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe" © Minz & Kunst

Was für den eher kompakten Raum des Theater Neumarkt konzipiert war, sollte also zu guter Letzt auf der weitgestreckten Resi-Bühne funktionieren - und es funktionierte, weil Sandra Hüller nun mal jeden noch so großen Ort füllen kann, mit einer Präsenz und Ausdruckskraft, die so galaktisch wie das kleine Planetarium ist, das nicht allzu hoch auf der von Michael Graessner eingerichteten Bühne schwebt.

Wenn Isa von einem Schäferhund erzählt, der von seinem Herrchen beim Spanienurlaub zurückgelassen wird und in aller Treue Richtung Heimat, nach Dortmund zurücktrottet, legt Hüller im Residenztheater eine ganz schöne Strecke, von einem Bühnenrand zum anderen zurück, macht sich regelrecht einen Spaß daraus, hin- und herzusprinten.

Man schaut begeistert zu

Ein bisschen Publikumsanimation gönnt sie sich zudem, "München, geht's euch gut?" und "Könnt ihr noch?" streut sie ein, und die gespannt sitzenden Münchner jubeln ihr zu. Schon damals in Zürich war Sandra Hüller ein Theater- und Filmstar, aber ihre Wirkmacht ist in den letzten acht Jahren immens gestiegen. Filme wie "Toni Erdmann" (2016) sollten erst noch kommen, in diesem Jahr gewann sie für ihre darstellerischen Leistungen in "Anatomie eines Falls" und "Zone Of Interest" mehrere Preise, war für ihre Performance in "Anatomie eines Falls" für einen Oscar nominiert.

Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe" © Minz & Kunst

Im Residenztheater hätte sie wohl aus dem Telefonbuch vorlesen können und die Vorstellung wäre im Nu ausverkauft gewesen. Den internationalen Star Sandra Hüller möchte man live sehen - dass der Abend großartig wird, war doch eh klar, oder?

Nur manchmal, wenn Hüller direkt das Publikum anspricht, wenn sie die Sätze Herrndorfs sehr eigenwillig interpretiert, mal bewusst uneigentlich, mal betont laut, kommt der Gedanke auf, dass die Starpersönlichkeit der eher kleinen, bruchstückhaften Geschichte von dem Mädchen, das aus der Anstalt flieht und sich auf eine Wald- und Wiesentour begibt, im Wege stehen könnte.

Wie ein Rockkonzert

Aber was sollen solche Bedenken? Man schaut Hüller begeistert beim virtuosen Performen zu, wie sie nicht nur blitzschnell die Spielhaltung wechseln kann - hier eine flügelzarte Herrndorf-Passage sanft, aber bestimmt im Halbdunkel gesprochen; da eine andere Passage furios wütend rausgefetzt -, sondern wie sie auch als Sängerin brilliert, die Scheinwerfer aufflammend, der Abend auch ein Rock-Konzert.

Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe"
Sandra Hüller in "Bilder deiner großen Liebe" © Minz & Kunst

 

Mit der Figur Isa lässt sich das durchaus in Verbindung bringen: Im Angesicht des nahenden Todes, den er am Ende selbst in die Hand nahm, hat Herrndorf ein rotziges Mädchen auf eine Odyssee durch die Natur geschickt, eine, die ihre Umwelt unverblümt konfrontiert, aber auch zart und empathisch sein kann. Und der Herrndorf einige frühreife Gedanken über den Tod implantiert hat.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Herrndorf, sein Tod sind auch in Hüllers Interpretation präsent. Die Musiker Bossmann und Tajouri treten als Maik und Tschick auf, lassen sich von Isa zum Versprechen überreden, dass man sich in fünfzig Jahren erneut treffen werde. Das Trio trotzt der Vergänglichkeit mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen. Und Sandra Hüller kommt bald wieder: Ihr neuer Film, "Zwei zu eins", eröffnet das Filmfest München am kommenden Samstag, sie und weitere Teammitglieder werden anwesend sein.

Und auch die Eröffnungsinszenierung der Ruhrtriennale am 16. August wird sie bestreiten und dabei Songs von PJ Harvey singen. Von Sandra Hüller, ihrer Größe und Wirkmacht kann man sich also weiterhin live ein Bild machen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.