Hamburger Elbphilharmonie mit Konzert eröffnet

Nach knapp zehn Jahren Bauzeit ist die Hamburger Elbphilharmonie am Mittwochabend mit einem Konzert eröffnet worden. Zu den 2100 Gästen in dem Prestigebau gehören auch Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
von  dpa
Endlich: Der Konzertsaal der Elbphilharmonie ist eröffnet worden.
Endlich: Der Konzertsaal der Elbphilharmonie ist eröffnet worden. © dpa

Nach knapp zehn Jahren Bauzeit ist die Hamburger Elbphilharmonie am Mittwochabend mit einem Konzert eröffnet worden. Zu den 2.100 Gästen in dem Prestigebau gehören auch Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Hamburg - Sie ist Hamburgs neues Wahrzeichen: Nach knapp zehn Jahren Bauzeit bereichert das spektakuläre Konzerthaus Elbphilharmonie seit Mittwoch die Musikwelt. "Viele Menschen in ganz Deutschland haben lange auf diesen Moment gewartet", sagte Bundespräsident Joachim Gauck beim Festakt vor 2.100 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Die Popularität und Anziehungskraft der Elbphilharmonie seien eine große Chance, mehr Menschen für klassische Musik zu gewinnen, erklärte Gauck. Die Konzerthalle könne zum Wahrzeichen einer weltoffenen, vielfältigen Metropole werden und "ein Juwel der Kulturnation Deutschland".

Das erste Konzert in dem großen Saal mit der besonderen Innenverkleidung - der sogenannten weißen Haut - durfte das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Leitung von Thomas Hengelbrock geben. Zum Auftakt stand "Pan" auf dem Programm, das erste Stück der "Sechs Metamorphosen nach Ovid" des englischen Komponisten Benjamin Britten.

"Historisches Datum" für ganz Deutschland?

"Hamburg setzt mit der Elbphilharmonie ein unübersehbares Zeichen für die große Bedeutung, die Kunst und Kultur in einer freien Gesellschaft zukommt", erklärte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz zuvor. Der 11. Januar 2017 sei aber nicht nur für die die Hansestadt "ein historisches Datum". "Auch die gesamte Kulturnation Deutschland präsentiert sich zu diesem Anlass in herausragender Weise." Das Konzerthaus sei eine "Sinfonie aus Stein und Glas". "Mit dem ersten Konzert im Großen Saal beginnt das Herz der Elbphilharmonie zu schlagen - kraftvoll und dauerhaft."

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ehemann Joachim Sauer, Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und zahlreiche Politiker aus Bund und Ländern gehören zu den eingeladenen Besuchern. Außerdem stehen Regisseur Fatih Akin, Modeschöpferin Jil Sander und die Schauspieler Hannelore Hoger, Charly Hübner und Armin Mueller-Stahl auf der Gästeliste.

Für Zuschauer draußen wird die Musik mit einer Lichtinstallation auf den spektakulären Glasbau, der auf einem alten Kaispeicher steht, übertragen. Die Polizei sichert die Veranstaltung mit zahlreichen Maßnahmen ab, dazu gehören Betonpoller, Sperrungen und der Einsatz von Sprengstoff-Spürhunden.

Das Musikprogramm bildet eine musikalische Reise von der Renaissance bis zur Gegenwart, zu den Solisten zählen Bryn Terfel und Philippe Jaroussky. Musiker, die in der Elbphilharmonie bereits proben durften, hatten von ihrem "warmen Klang" geschwärmt. Der Akustiker Yasuhisa Toyota wollte zudem, dass alle Besucher auf den terrassenförmigen Publikumsrängen gleich gut hören können. Aus Schallschutzgründen wurde der 12.500 Tonnen schwere Saal vom restlichen Gebäude entkoppelt, er liegt auf Federpaketen.

Eröffnung sollte vor sieben Jahren sein

Der Grundstein für den Jahrhundertbau an der Spitze der Hafencity wurde bereits am 2. April 2007 gelegt. Eigentlich sollte das Konzerthaus der Architekten Herzog & de Meuron, das neben dem großen Saal mit 2.100 Plätzen noch einen kleinen Konzertsaal, ein Hotel mit 244 Zimmern und 44 Eigentumswohnungen beherbergt, bereits vor sieben Jahren eröffnen.

"Die Vor-Geschichte dieses Hauses war bis zu seiner Eröffnung lang und bewegt – deutlich länger und bewegter, als wir uns das alle gewünscht haben", betonte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD). "Ab heute freuen wir uns uneingeschränkt und ausschließlich auf die vielen Musikerinnen und Musiker, die diesen Ort mit Leben füllen werden. Die Konzerte des Eröffnungshalbjahres sind restlos ausverkauft."

Architektenwettbewerb - Münchner Konzertsaal: Über 200 Bewerbungen

Die Kosten für den Prestigebau stiegen für die Steuerzahler von 77 auf 789 Millionen Euro; hinzu kamen 57,5 Millionen Euro Spenden. "Um mehr Vielfalt in die Säle zu holen, muss es gelingen, auch Menschen zu erreichen, die bislang nicht in Konzerte gehen, sagte Gauck. "Das ist ein Gebot der Gerechtigkeit, weil neue Konzertsäle die Steuerzahler viel Geld kosten, wie hier in Hamburg jeder weiß."

Hamburgs Tourismus-Chef Michael Otremba rechnet mit vielen zusätzlichen Besuchern aus aller Welt - vor allem aus den USA und Asien. Bereits am 5. November wurde die öffentliche Plaza in 37 Metern Höhe eröffnet. Mittlerweile genossen dort bereits eine halbe Million Menschen die Aussicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.