Kritik

Die Iphigenie von Goethe im Innenhof der Glyptothek

Griechenland mit der Seele suchen: Sven Schöcker inszeniert für die Theaterspiele in der Glyptothek "Goethes Iphigenie"
Mathias Hejny |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wunderbare Atmosphäre am klassischen Ort: "Iphigenie" im Innenhof der Glyptothek
Astrid Ackermann / Theaterspiele Glyptothek 2 Wunderbare Atmosphäre am klassischen Ort: "Iphigenie" im Innenhof der Glyptothek
Julia Gröbl und Alexander Wagner.
Astrid Ackermann / Theaterspiele Glyptothek 2 Julia Gröbl und Alexander Wagner.

Orest lässt sich vom Idealismus seiner Schwester allmählich anstecken und muss für die Begegnung mit dem König schnell sein Schwert loswerden. "Halten Sie mal" spricht der Veteran des Kriegs um Troja eine Zuschauerin an und überlässt ihr sein funkelndes Schwert.

Wir sind kurz vor einem Happy End, was in einer antiken Tragödie selten geschieht: Orest kann seine Schwester Iphigenie, die zehn Jahre lang Thoas, dem Herrscher über die Taurer, als Priesterin diente, zurück ins heimatliche Griechenland bringen. Was zuvor geschah, war im vorigen Jahr in einer Bearbeitung der "Iphigenie in Aulis" im Innenhof der Glyptothek schon zu erleben. Nur durch den Eingriff von Athene überlebte den Plan Iphigenies Vater Agamemnon, seine Tochter für besseres Wetter und mehr Kriegsglück zu opfern.

Die Schauspielerin Tomma Galonska und Regisseur Alex Novak hatten aus verschiedenen Übersetzungen des Stücks von Euripides eine sehr eigene Fassung zu einem energiereichen Schauspielfutter für eine Solodarstellerin hergestellt.

Auf Goethe ist textlich Verlass

Sven Schöcker verlässt sich dieses Jahr in der Fortsetzung, die von Iphigenies weiterem Leben auf Tauris erzählt, ganz auf den Text von Johann Wolfgang von Goethe.

Julia Gröbl und Alexander Wagner.
Julia Gröbl und Alexander Wagner. © Astrid Ackermann / Theaterspiele Glyptothek

Seine Inszenierung ist mit "Goethes Iphigenie" betitelt und präsentiert die klassische Dichtung in der klassizistischen Architektur der Glyptothek und ihrer herausfordernden Akustik mit ironiefreier Strenge. Lediglich Sebastian Krawczinski zieht als jovialer Arkas, der Diener des Thoas, und als Orest mit seiner vom Trauma als Rächer des Tods seines Vaters und Mörder seiner Mutter erschütterten Männlichkeit auch farbigere Register.

Alexander Wagner ist ein sympathischer Pylades, Orests Freund und Mitstreiter, sowie der väterlich autoritärer Thoas, der sich zunehmend fordernd wünscht, die geheimnisvolle Frau, der er einst Asyl gewährte, zur Gattin zu machen. Julia Gröbl, die auch als Helena im "Sommernachtstraum" beim Festival am Nymphenburger Schloss zu sehen ist, ist eine starke Titelheldin.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Seelische Griechenlandsuche

Das "Land der Griechen mit der Seele suchend" und zum elegischen Sound des Saxophonisten Götz Grünberg verteidigt Iphigenie ihren friedensbewegten Kampf für einen Humanismus gegen die Allmacht der orakelnden Göttinnen und Götter, die Auswirkungen der blutrünstigen Familiengeschichte und nicht zuletzt den Machismo der Männer ebenso zart wie entschlossen.

Sven Schöcker verzichtet zwar auf jede Aktualisierung, aber in Zeiten wie diesen erscheint die fast 250 Jahre alte Utopie des Herrn von Goethe ein interessanter Gedanke zu sein.

Innenhof der Glyptothek, Königsplatz, 27. Juli, 2. bis 6., 12. bis 14., 22. bis 25., 30. August bis 14. September, 20 Uhr, Karten unter % 54818181

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.