"Bussi": Thomas Hermanns' München der 80er

Der Comedian Thomas Hermanns hat ein Musical geschrieben. Mit seinen bunten "Bussi" will er an ein München erinnern, das es längst nicht mehr gibt. Eine Hommage an die wilden 80er.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München – Ein "Bussi" für München: Der Comedian Thomas Hermanns (52, "Quatsch Comedy Club") bringt an diesem Samstag ein 80er-Jahre-Musical in München auf die Bühne. Der Titel: "Bussi - Das Munical". "Das ist die ganz große Show", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in München. "Es ist eine Riesen-Produktion. Wir haben 38 Leute auf der Bühne, 10 in der Band – also fast 50 Menschen, die da on stage ackern." Eine davon ist Marianne Sägebrecht, die in der Produktion die Bavaria spielt.

Thema der großen Show sind die wilden 1980er Jahre am Münchner Gärtnerplatz, die Zeit, in der Queen-Frontmann Freddie Mercury in dem Viertel legendäre Partys feierte. "Ich habe in den 80er Jahren hier in München studiert und am Gärtnerplatztheater als Statist gearbeitet", sagte Hermanns. "Da hab ich auf der Bühne die Champagnergläser von links nach rechts getragen – und danach bin ich immer ausgegangen. Es gab damals eine ziemlich lebendige Underground-Szene rund um den Gärtnerplatz." Jeden Abend hieß es für ihn: "Rein in die Subkultur."

Lesen Sie hier: Die Generalsanierung des Gasteig wird kommen

Die Münchner Szene sei "ein ziemlich bunter, polysexueller Haufen" gewesen. "Ich wollte den 80ern, wie ich sie erlebt habe, und diesem Viertel, wie es einmal war, ein kleines Denkmal setzen." Denn viel von damals ist heute nicht mehr da. "Wenn München das noch hätte, was es damals gab: bezahlbare Wohnungen und Freiraum für Künstler, dann wäre München mit seiner Lebensqualität unschlagbar", sagte Hermanns.

In der Reithallen-Spielstätte des Gärtnerplatztheaters will er nun einen Club aus der Zeit wieder auferstehen lassen. "Der Trick ist in diesem Fall, dass wir die Reithalle in einen Nachtclub verwandeln und die Trennung zwischen Darstellern und Publikum aufgehoben wird. Das erfordert natürlich auch Improvisation", sagte Hermanns.

Lesen Sie hier: Christian Stückl über Verdis "Nabucco"

Er erzählt in "Bussi" die Geschichte des jungen Studenten Ritschie aus der Provinz, über den das Münchner Nachtleben quasi hereinbricht. "Die schöne Barfrau Stella, der intrigante Szene-Reporter Wolf Wahn und Heli, der ewig-jugendliche Stylist und "Königin" des "Bussi", bringen das Leben der unschuldigen Landpomeranze ganz schön durcheinander und lassen sie auf dem Großstadtboden neu erblühen", heißt es in der Ankündigung des Gärtnerplatztheaters. Untermalt wird das Ganze von den Hits der Neuen Deutschen Welle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.